Hilfstransport der Stadt Ettenheim unterstützt die ukrainische Partnerstadt im Winter
Bildquelle: Stadt Ettenheim - v.l. LKW-Fahrer Marcin Kamieniarz, Bürgermeister Bruno Metz, Kristian Herdick, Aline Köbele (Stadt Ettenheim), Andreas Schwindt (Transportunternehmen Schwindt) und Julia Zehnle (Stadt Ettenheim).
Anfang dieser Woche startet ein weiterer Hilfstransport der Stadt Ettenheim in Richtung ungarisch-ukrainische Grenze, um Hilfsmittel für den mittlerweile vierten Kriegswinter in die ukrainische Partnerstadt Vilkhovetska zu bringen. Die Hilfsgüter stammen alle aus der Bevölkerung und wurden am vergangenen Montag für den Transport verladen.
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren dem Spendenaufruf der Stadt Ettenheim gefolgt und hatten in den vergangenen Wochen Sachspenden abgegeben, die anschließend von Ehrenamtlichen sowie Auszubildenden der Stadt Ettenheim sorgfältig sortiert und verpackt wurden. Unter den Helfer*innen waren auch Geflüchtete aus der Ukraine. Die Koordination der freiwilligen Helferinnen und Helfer lag bei Kristian Herdick, ehemaliger Gemeinderat und Initiator der Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Gemeinde Vilkhovetska. Er wurde dabei von Aline Köbele von der Stadtverwaltung unterstützt. Insgesamt wurden rund 170 Kartons, gefüllt mit warmer Winterkleidung wie Jacken, Wintermäntel, Pullovern, Hosen, Thermounterwäsche, Schals, Mützen und Handschuhen sowie Winterstiefel und Socken zusammen gestellt und bepackt. Auch Kinderbekleidung, medizinische Hilfsgüter, Power-Banks, Thermoskannen, Wolldecke und Zelte waren unter den Spenden und werden dringend gebraucht. Die breite Mischung zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und großzügig die Unterstützung aus der Bevölkerung ausgefallen sind.
Bürgermeister Bruno Metz und Hauptamtsleiterin Julia Zehnle verabschiedeten den Hilfstransport und bedankten sich vor Ort bei den Helferinnen und Helfern sowie bei der Bevölkerung für die Sachspenden. „Die Solidarität und Hilfsbereitschaft unserer Bürgerschaft überwältigen mich immer wieder. Mit jeder Spende zeigen wir den Menschen in unserer Partnerstadt Vilkhovetska und darüber hinaus, dass sie in dieser schweren Zeit nicht allein sind“, zeigt sich Bruno Metz von der Menge an Hilfsgütern beeindruckt.
In der Ukraine sind die Winter lange und kalt. Bedingt durch den russischen Angriffskrieg sind zahlreiche Häuser unbewohnbar. In manchen Gebieten gibt es weder Strom, Gas oder Wasser. Nässe und fallende Temperaturen verschärfen die ohnehin bedrohliche Lage vieler Familien. Da Gas- und Dieselkraftstoffe knapp werden, sind mehr und mehr Ukrainer und Ukrainerinnen auf Holzöfen angewiesen, um ihr Essen zu kochen und sich warm zu halten. Umso wertvoller sind deshalb die 28 Kaminöfen, gespendet von der Firma Stöhr aus Ettenheimmünster. Die überwiegend gebrauchten Öfen, deutscher und dänischer Fabrikate stammen hauptsächlich aus Rücknahmen von privaten Haushalten im Zuge der Umrüstung auf andere Geräte und wurden gereinigt und auf Paletten verladen. Die gespendeten Öfen haben einen Wert von rund 22.000 Euro.
Die Durchführung des Transports bis an die Grenze übernimmt die Firma Schwindt aus Mahlberg. Die Weitergabe erfolgt über verlässliche Strukturen direkt an die Partnerkommune Vilkhovetska.
Seit dem Jahr 2023 unterstützt die Stadt Ettenheim ihre Partnerkommune in der Westukraine mit vielfältiger praktischer Hilfe. Bereits zuvor wurden unter anderem ein Feuerwehrfahrzeug, ein Bagger, ein Grader, ein Bauhoffahrzeug, Solarmodule und weitere Sachspenden übergeben. Zusätzlich wurde ein Spendenkonto eingerichtet, um die Bevölkerung vor Ort dauerhaft zu unterstützen. Auch finanzielle Unterstützung ist weiterhin möglich. Geldspenden können auf die Konten der Stadt Ettenheim bei der Sparkasse Offenburg/Ortenau oder der Volksbank Lahr eG überwiesen werden. Als Verwendungszweck sollte „Ukraine-Hilfe“ zusammen mit der eigenen Adresse angegeben werden. Barspenden können im Bürgerbüro oder bei der Stadtkasse abgegeben werden. Nach der formell notwendigen Annahme der Spende im Gemeinderat erhalten alle Spenderinnen und Spender eine Spendenbescheinigung.