Bettmattenstraße (Ortsteil Münchweier)

uf dem Betackher

Gemarkungsplan von Münchweier aus dem Jahre 1874/75
Das Gewann "Bettäcker" (Bettmatt) mit der Bleichwalke auf dem Gemarkungsplan Münchweier von 1874/75 (Ausschnitt). GLA Karlsruhe H-1 Nr. 1215

Natürlich hat das Wort nichts mit "Bett" zu tun …

Vielmehr besteht ein Zusammenhang mit "Beet", z.B. Krautbeet, und "Matte" im Sinne einer Mähwiese.

Schon 1626 wurde das Gebiet "uff dem Betackher" und "in der Bethmathen" genannt. So sind "mehrere Jeuch Matten uff der Bethmath am Ettenheimber Weeg bey Möhrlins Creuz" erwähnt, wobei heute der Standort von Möhrlins Kreuz nicht mehr bekannt ist.
Knapp 50 Jahre später, 1675, überschrieb der Münchweierer Bürger Hans Grienholtz seiner Ehefrau Maria Käßerin Hanfland auf der Bettmateen samt einer Mannshauet Matten dabey gelegen".

Um 1800 war nur die Bezeichnung "Bettmatt" üblich.
1847 erhielt der Bleicher Augustin Burger die Genehmigung zur Errichtung einer "Walke" am Bach in der Bettmatt (siehe Bleiche).
Auf dem Gemarkungsplan von Münchweier aus dem Jahre 1874/75 wird das Gewann "Bettäcker" bezeichnet.
1938 wurde für das Gewann "Bettäcker" ein Bebauungsplan aufgestellt.

Quellen:

Schwendemann, Emil: Die Flurnamen der Gemarkung Münchweier.
In: Köbele, Albert: Ortssippenbuch Münchweier 1961, S. 149-150

zurück zur Übersicht