Krisenbewältigung in Ettenheim
Vorgehen der Stadtverwaltung im Krisenfall
Außergewöhnliche Wetter- und Naturereignisse wie Starkregen, Sturm, Hochwasser, Schnee oder langanhaltende Hitze können das öffentliche Leben erheblich beeinträchtigen. Um in solchen Situationen handlungsfähig zu bleiben, hat die Stadtverwaltung ein neues Katastrophenschutzkonzept erarbeitet. Sollte eine Krise wie zum Beispiel ein Starkregenereignis eintreten, wird zuerst der Bürgermeister alarmiert. Dieser alarmiert dann die notwendigen Mitglieder des Krisenstabes. Die Feuerwehr und das DRK sind ebenfalls an die Alarmierung angegliedert.
Der Krisenstab setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Ämter der Stadtverwaltung zusammen, welche dann entsprechend Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen in den jeweiligen Krisenstabsabteilungen eingesetzt werden. In diesen Abteilungen sind unter anderem auch Fachleute aus Bereichen wie Energieversorgung, Wasserwirtschaft oder Gesundheitswesen vertreten. Der Krisenstab bewertet fortlaufend die aktuelle Lage, trifft Entscheidungen und steuert die notwendigen Maßnahmen.
Zu den zentralen Aufgaben des Krisenstabs gehören:
- Sicherstellung von Ordnung und Sicherheit: enge Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Hilfsdiensten, um Gefahrenstellen abzusichern und Schäden zu begrenzen.
- Koordination der Einsatz- und Rettungskräfte: zielgerichteter Einsatz von Personal und Material, um schnell auf Schadenslagen reagieren zu können.
- Information der Bevölkerung: rechtzeitige und verlässliche Hinweise über aktuelle Entwicklungen, Verhaltensregeln und Warnmeldungen über verschiedene Kanäle (z. B. Sirenen, Warn-Apps). Auch vor Ort Informationen an so genannten Notfalltreffpunkten.
- Bereitstellung von Notunterkünften: Einrichtung von Unterbringungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger, die ihre Wohnungen oder Häuser verlassen müssen.
- Sicherstellung der Versorgung: Organisation von Notfallstrukturen zur Bereitstellung von Lebensmitteln, Trinkwasser, medizinischer Hilfe und dringend benötigten Gütern des täglichen Bedarfs.
- Koordination mit übergeordneten Stellen: enge Abstimmung mit dem Landratsamt, dem Land Baden-Württemberg sowie gegebenenfalls mit Bundesbehörden, um Hilfe und Ressourcen zielgerichtet einzusetzen.
Das Ziel der Stadtverwaltung ist es, im Krisenfall schnell, koordiniert und transparent zu handeln, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, Schäden zu begrenzen und die Versorgung in allen wichtigen Bereichen aufrechtzuerhalten. Im Krisenfall versucht der Krisenstab durch koordiniertes handeln den Ablauf des Krisenszenarios vorherzusehen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.