Nordafrikanische Ameise Tapinoma magnum – erste bestätigte Kolonie in Ettenheim
Bildquelle: Stadt Ettenheim
Seit der Veröffentlichung unserer ersten Pressemitteilung zur invasiven Ameisenart Tapinoma magnum sind beim Ordnungsamt mehrere Verdachtsmeldungen eingegangen. Diese wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Stuttgart sorgfältig geprüft – bislang jedoch ohne Bestätigung.
In der vergangenen Woche konnte nun erstmals eine Kolonie zweifelsfrei nachgewiesen werden. Auf einem Privatgrundstück in der Otto-Stoelcker-Straße gefangene Proben wurden vom Naturkundemuseum eindeutig der invasiven Art Tapinoma magnum zugeordnet. Das Ordnungsamt hat die Eigentümer unmittelbar informiert und Maßnahmen zur Eindämmung empfohlen. Unter anderem wurde eine Schädlingsbekämpfungsfirma beauftragt.
Um eine weitere Ausbreitung einzudämmen, ist die Stadtverwaltung auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen.
So erkennen Sie Tapinoma magnum:
Verhalten: Die Ameisen treten in großer Zahl auf, Nester erstrecken sich oft über weite Flächen. Bei Störung strömen Arbeiterinnen sehr schnell und zahlreich an die Oberfläche. Auffällig ist der starke Auswurf von Erdreich um die Nesteingänge. Im Sommer bilden sie breite, mehrspurige Ameisenstraßen.
Farbe und Größe: Die Tiere sind vollständig schwarz, ohne braune oder rote Färbung. Arbeiterinnen sind 2–5 mm groß und variieren stark in der Größe; die größten Tiere sind etwa doppelt so groß wie die kleinsten.
Körperbau: Das Verbindungsglied zwischen Vorder- und Hinterleib (der „Knoten“) ist flach und vom Hinterleib verdeckt – im Gegensatz zu anderen Ameisenarten, bei denen dieser deutlich sichtbar ist.
Geruch: Zerreibt man einzelne Tiere zwischen den Fingern, entsteht ein deutlich wahrnehmbarer, ranzig-chemischer Geruch. Dieses Merkmal gilt als sehr charakteristisch für Tapinoma-Arten.
Detaillierte Hinweise sowie ausführliche Informationen erhalten Sie über folgende Website:
Verdachtsmeldungen senden Sie bitte mit Foto an E-Mail: ordnungsamt@ettenheim.de oder telefonisch unter Tel: 07822 432-121.
Bitte verzichten Sie auf den privaten Einsatz von Insektiziden. Besonders bei großen Kolonien sind diese kaum wirksam und können Gesundheit, Umwelt und andere Insektenarten erheblich schädigen. Eine Bekämpfung sollte ausschließlich durch Fachfirmen erfolgen.