Asiatische Hornisse

Hinweise zur Erkennung und zum Umgang

Asiatische Hornisse aus versch. Blickwinkeln
Bildquelle: Lebensweise & Aussehen: Landesanstalt für Bienenkunde

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) zählt zu den invasiven Arten und steht auf der EU-Liste invasiver Gebietsfremder Arten. Sie kann heimische Insektenbestände, insbesondere Honigbienen, gefährden und stellt bei Nestern in Wohnnähe auch ein potenzielles Risiko für den Menschen dar.

So erkennen Sie Vespa velutina:

Aussehen

Die Tiere sind etwa 2-3 cm groß. Charakteristisch ist der dunkle, fast schwarze Brustbereich (Thorax) und das gelb-orange gefärbte Hinterleibsende. Im Vergleich zur heimischen Hornisse (Vespa crabro) wirkt Vespa velutina insgesamt dunkler und kompakter.

Primär- und Sekundärnest

Primärnester werden ab März von Jungköniginnen an einem geschützten Ort (Garage, Hecke etc.) gegründet. Diese Nester sind 4-15cm groß, das Flugloch befindet sich unten.

Der Umzug erfolgt ab Juli/August, in das Sekundärnest. In den 60-100 cm großen Nestern befinden sich bis zu 2.000 Individuen.

Saisonaler Zyklus

Erste Nester entstehen ab Mai. Im Spätsommer erreichen die Kolonien ihre maximale Größe. Im Winter sterben die Arbeiterinnen ab, nur Jungköniginnen überleben und gründen im Folgejahr neue Nester.

Bildquelle: Lebensweise & Aussehen: Landesanstalt für Bienenkunde

Detaillierte Hinweise sowie ausführliche Informationen erhalten Sie über folgende Website:

Die Asiatische Hornisse - Vespa velutina: Landesanstalt für Bienenkunde

Verdachtsmeldungen bitte an beide Institutionen: