Die Stadtbau Ettenheim errichtet in Ettenheimmünster auf der Badwiese ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt 14 barrierefreien Wohnungen, davon acht öffentlich gefördert. Am 15. April wurde auf der Baustelle gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Beteiligten das Richtfest gefeiert.
Bürgermeister Bruno Metz begrüßte gemeinsam mit den am Bau Beteiligten, Nachbarn und Interessierten die Fertigstellung des Rohbaus. „Nach dem Spatenstich im November 2024 freuen wir uns nun, dass wir diesen ersten Bauabschnitt fristgerecht und im Kostenrahmen abschließen konnten“, sagte Metz. „Mit dem Bau des Mehrfamilienhauses können wir das Angebot an bezahlbarem Wohnraum in Ettenheimmünster gezielt erweitern.“
Der Neubau umfasst insgesamt 14 barrierefreie Wohnungen, davon eine rollstuhlgerechte Einheit. Die Gesamtwohnfläche beträgt rund 920 Quadratmeter, die Gesamtfläche des Gebäudes 1.245 Quadratmeter. Errichtet wird das Gebäude nach dem Energiestandard KfW 55 und mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe, was einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz und energieeffizientem Wohnen leistet.
Aktueller Stand und Ausblick
Die Bauarbeiten befinden sich weiterhin im Zeit- und Kostenplan. Aktuell läuft der technische Innenausbau: Die Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro sind in vollem Gange bzw. in der Vorbereitung ebenso wie der Einbau der Fenster und Türen, der in den kommenden 6 bis 8 Wochen abgeschlossen sein soll. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.
Bezahlbarer Wohnraum
Besonders hervorzuheben ist der soziale Charakter des Bauprojekts: 8 der 14 Wohnungen werden öffentlich gefördert und sind mit einer Mietpreisbindung von 40 Jahren versehen. Die Mietpreise liegen rund 40 % unter dem ortsüblichen Niveau. Die übrigen 6 Wohnungen werden frei finanziert und stehen auch Bürgerinnen und Bürgern ohne Wohnberechtigungsschein zur Verfügung. Die Maria-Kiefel-Stiftung wird zwei Wohnungen übernehmen und die Mieteinnahmen zur Förderung ihrer kulturellen und sozialen Projekte einsetzen. „Diese Durchmischung schafft Wohnraum für verschiedene Einkommensgruppen und stärkt den sozialen Zusammenhalt in unserer Gemeinde“, betonte Bürgermeister Metz.
Das Bauprojekt entsteht auf einem rund 2.973 Quadratmeter großen Grundstück und wird mit Gesamtkosten von rund 4,4 Millionen Euro inklusive Außenanlagen und Nebenkosten realisiert.