Straßennamen erklärt

Chavoen?
Wer ist das und wie spricht man das aus? Und was hat die Maria-Antonia-Straße mit der Stehlinstraße zu tun? Antworten darauf findet man auf dieser Seite. Wer sich mit der Bedeutung der Straßennamen befasst, kann eine unterhaltsame Reise in die Geschichte Ettenheims und der Region machen. Wir laden dazu ein mit den Texten zu den Straßen im „Revolutionsviertel“, dem Quartier am Ettenbach, die hier seit einiger Zeit vollständig vorliegen.
Inzwischen werden die meisten Straßen, die nach einer Person benannt sind, in dieser Zusammenstellung erklärt.
Bis wir alle Straßen erfasst haben, liegt noch ein Stück Arbeit vor uns.

Schilder mit QR-Code
Die bearbeiteten Straßen sind vor Ort zum Teil mit Zusatzschildern versehen, auf denen die Erklärung in Kurzform zu lesen ist. Ein QR-Code führt direkt zu dem entsprechenden Text auf dieser Internetseite. Durch eine Verlinkung der Texte erschließen sich inhaltliche Zusammenhänge zwischen den einzelnen Straßennamen.

Quellenangaben
Es ist uns wichtig, dass nachvollziehbar ist, woher unsere Informationen stammen.
In der Badischen Zeitung hat Frau Erika Sieberts schon viele Straßennamen erklärt. Die 18 Texte sind unter  www.badische-zeitung.de/strassennamen-ettenheim online zugänglich.

Unsere Hauptinformationsquelle ist die Historische Datenbank Ettenheim, ebenfalls online zugänglich (für Mitglieder) auf der Homepage von Dr.Jörg Sieger  http://www.joerg-sieger.de/. Die meisten der in unseren Texten angebenen Quellen können dort abgerufen werden. Auch die Bilder (Bildarchiv Uttenweiler, Bildarchiv Zimmermann, Bildarchiv Wortmann und Nachlass Martha Oehler) haben wir der Historischen Datenbank Ettenheim zu verdanken. Alle Bilder dieser Internetseite sind urheberrechtlich geschützt.

Kontakt
Wir freuen uns über Kritik und Anregungen zu unserer Arbeit. Schreiben Sie uns: strassennamen.ettenheim@web.de

Das Team „Ettenheimer Straßennamen erklärt“
August 2021
Klaus Schade, Sigmar Schuler

Albert-Beck-Straße (Ortsteil Altdorf)

Albert Beck, 1871-1936, Wohltäter der Gemeinde

Alemannenstraße (Ortsteil Altdorf)

Besiedlung der Region durch die Alemannen ab 3. Jhdt. n. Chr.

Alleestraße

Keschdeallee

Am Bahndamm

Ehemals Teilstrecke des „Äddemer Bähnle“ (1893 – 1966)

Am Ettenbach

Muss man das erklären?

Am Frauengässle

„Frauengässle“

Am Marienbrunnen

Im Volksmund immer noch Adlerplatz

Am Zollhaus

Zollstelle bis 1832

An der Holzi

Dieses Wohngebiet steht auf dem ehemaligen Werksgelände der „Holzi“ (Holzindustrie Stoelker GmbH 1922 -1993)

Auf den Espen

In Espenowe

Avelgemer Straße

Avelgem – Belgische Partnergemeinde Ettenheims seit 1976

Bahnhofstraße

Bahnstation des „Äddemer Bähnle“ von 1893 bis 1966

Benedikt-Schwarz-Straße

Benedikt Schwarz - Heimatforscher
geb. 1862 in Münchweier - gest. 1926 in Karlsruhe 

Benfelder Straße

Benfeld – Elsässische Partnerstadt Ettenheims seit 1970

Birkenweg

Betula

Blumenberg

Blumenberg – Hartmannsberg

C.-H.-Jäger-Straße

Carl Hermann Jäger, 1860-1920
Unternehmer und Wohltäter der Stadt

Carl-Schneider-Straße

Carl Schneider, geb. 1869 in Ettenheim, gest. 1940 in Dachau
Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

Chavoen-Straße

Augustin Chavoen (sprich: Schawang) musste als engagierter Ettenheimer Freischärler während der Bad. Revolution 1848 mit nur 29 Jahren sein Leben lassen

Edmund-Ruf-Straße

Edmund Ruf (1895 – 1986)
Gebürtiger Ettenheimer; erster frei gewählter Bürgermeister Ettenheims (1946 – 1955) nach dem 2. Weltkrieg

Ettikostraße

Ettiko II., Herzog, gest. um 712/15

Eugen-Lacroix-Straße (Ortsteil Altdorf)

Eugen Lacroix,  geb. 1886 in Altdorf,  gest. 1964 in Frankfurt
Koch, Unternehmer, Förderer der Gemeinde

Festungsstraße

Stadtmauer, Stadtgraben

Franz-Gschrey-Straße

Franz Gschrey geb. 1793, gest. 1868
Viermal wiedergewählter Bürgermeister von Ettenheim. Erwarb sich viele Verdienste um Ettenheim

Frauenweg

„Frauengässle“

Freiherr-von-Türckheim-Straße (Ortsteil Altdorf)

Hans Georg Freiherr von Türckheim zu Altdorf, 24.06.1902 – 07.11.1989
Rechtsritter des Johanniterordens, Grundherr auf Altdorf und Orschweier

Friedrichstraße

„Friedrichstraße“, benannt nach Großherzog Friedrich I. von Baden - anlässlich seines Ettenheim-Besuchs am 28. Sept. 1891 (vormals „Lange Straße“)

Gartenhauser Straße

Professor Dr. Cajus Georg Gartenhauser (1818 -1870)
Leiter der Höheren Bürgerschule Ettenheim, Mitbegründer der Volksbank

Georges-Imbert-Straße (DYNA5)

Georges Imbert  (*26.03.1884 - + 06.02.1950),
Deutsch-französischer Chemie-Ingenieur. Erfinder des Holzvergasers

Gutenbergstraße

Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg
Erfinder der Druckerpresse sowie des modernen Buchdrucks mit beweglichen Lettern

Hallstattstraße

Besiedelt schon vor mehr als zweieinhalb Tausend Jahren

Hansjakobstraße

Heinrich Hansjakob, 1837 – 1916
Kath. Priester, Politiker, Historiker und Schriftsteller

Hebelstraße

Johann Peter Hebel - alemannischer Dichter (1760-1826)

Heilbadstraße (Ortsteil Ettenheimweiler)

Gewann Heilbad

Hinter dem Löwen (Ortsteil Altdorf)

Hinter dem Löwen, benannt nach den Altdorfer Gasthaus „Löwen“ (1730-1864)

Hinter den Zäunen (Ortsteil Altdorf)

Hinter den Zäunen

Hugo-Broßmer-Straße

Hugo Broßmer (1881 – 1967) Stifter der Broßmer-Höhe und des jährlichen Broßmer-Festes; großer Förderer des Städtischen Gymnasiums; 1961 zum Ehrenbürger ernannt

Hugo-Walther-Straße

Medizinalrat Dr. Hugo Walther, ab 1887 leitender Arzt im Spital Ettenheim
1907  zum Ehrenbürger der Stadt ernannt, 1913 gestorben

Im Altwick

Im Altwick, alter Flurname

Im Brünnelinsgraben

Wo einst ein Wassergraben Ettenheim und Altdorf trennte

Im Erlenwäldele

In den 1960er Jahren noch Erlenried

Im Filmersbach

Alter Flurname Vilmarsbach

Im Götzbach

Auf der Suche nach dem Götzbach

Im Kretzenbach

Alter Flurname: Krentzenbach

Im Marbach

Arrebach

Im Osterbach

Flurname

Im Pfaffenbach

Frühere Besitztümer der Kirchengemeinde

Im Saal

Herrenhof

In der Wintergaß (Ortsteil Altdorf)

In der Wintergaß, Flurname

Jakob-Dürrse-Straße (Ortsteil Altdorf)

Jakob Dürrse, 1883 – 1958
Wohltäter und Ehrenbürger der Gemeinde

J.-B.-Ferdinand-Straße

Dr. Johann Baptist Ferdinand (1880 –1967) - Landgerichtsdirektor, Heimatforscher, Ehrenbürger der Stadt Ettenheim

J.-B.-von-Weiß-Straße

Johann Baptist von Weiß, 1820 in Ettenheim geborener Historiker, 1899 in Graz gestorben

J.-C.-Machleid-Weg

Joann Conrad Machleid, 1708 – 1794
Chirurg und Chronist in Ettenheim

Joseph-Greber-Straße (Ortsteil Altdorf)

Joseph Greber (1905 bis 1990)
Wohltäter und Ehrenbürger der Gemeinde Altdorf

Kahlenberggasse

Kahlenberggasse, so heißt der Hohlweg, der hier beginnt ...

Kanalgasse

Mühlbach? Rossbach? Gewerbekanal?

Karl-Vogt-Straße

Karl Vogt, Hauptmann der Ettenheimer Freischärler in der Badischen Revolution 1848/49

Kolpingstraße

Kolpingsfamilien-Hilfe

Kreuzerweg

Creutzerweg - Alter Flurname

Krumme Stück

Krumme Stück - Flurname

Leiboldstraße

F.X. Leibold Begründer der 1. Druckerei in Ettenheim (1872); Fortführung durch Joseph Leibold (geb. 1867, gest. 1961)

Leistnerstraße

Hedwig Leistner (1862-1946) - Gönnerin ihrer Heimatstadt

Löwenstraße (Ortsteil Altdorf)

Löwenstraße, benannt nach dem Altdorfer Gasthaus „Zum Löwen“ (1730-1864)

Luisenstraße

Luise von Preußen (1838-1923)
Großherzogin von Baden

Maria-Antonia-Straße

Maria Antonia Stehlin (1821 - 1872)
Ettenheimer Freiheitskämpferin Badische Revolution 1848/49

Mühlenweg

Schon 1721 sieben Mühlen

Muschelgasse

Auf dem Jakobsweg Richtung Santiago de Compostela

Nikola-Tesla-Straße (DYNA5)

Nikola Tesla * 10.07.1856 in Smiljan (heutiges Kroatien); + 07.01.1943 in New York
Erfinder, Physiker, Elektroingenieur

Östliche Ringstraße

Der Name steht in Verbindung mit der mittelalterlichen Stadtbefestigung

Osterbachweg

Ostbach?

Otto-Stoelcker-Straße

Otto Stoelcker (1884 - 1947)
Ettenheimer Fabrikant; Gründer der Ettenheimer Holzindustrie (im Volksmund „Holzi“ genannt; später mit dem Attribut „Bombenstabil“ versehen.) Umstritten wegen seiner Rolle bei der Reichspogromnacht am 9.11.38

Pappelweg

Allee von Pappeln

Pfarrer-Weber-Weg (Ortsteil Altdorf)

Pfarrer Arthur Weber (1911 – 1993) - Gemeindepfarrer von Altdorf 1950 – 1984

Pfarrer-Tritschler-Straße (Ortsteil Altdorf)

Joseph Tritschler (1742-1819) –  Pfarrer in Altdorf (1779-1810) - Bauherr der Altdorfer Kirche (1781-1783)

Prälat-Schofer-Straße

Dr. Josef Schofer  (1866 – 1930)
Katholischer Priester, Prälat, badischer Politiker

Radackern

Zuo deme Rade - Alter Flurname

Rheinstraße

Schnurstracks zum Rhein …

Robert-Koch-Straße

Robert-Koch, 1843-1910
Mediziner, Mikrobiologe, Nobelpreisträger

Römerstraße (Ortsteil Altdorf)

Altdorf war schon zur Römerzeit besiedelt

Rohanstraße

Louis-René-Edouard, Prince de Rohan-Guémené, geb. 25. September 1734 in Paris; gest. 16. Februar 1803 in Ettenheim
Fürstbischof von Straßburg 1779-1801(03)

Rudolf-Hell-Straße (DYNA5)

Rudolf Hell (1901 - 2001)
Dt. Erfinder im Bereich Nachrichten- und Reproduktionstechniken

Schanzstraße

Eine Schanz – wozu?

Schuhmachergasse

Ende des 18. Jahrhunderts 32 Schuhmacher!

Seraphin-Kirn-Straße

Seraphin Kirn – einer der aktiven Ettenheimer Kämpfer in der Badischen Revolution 1848/49

Silcherweg

„Wenn alle Brünnlein fließen“ - Philipp Friedrich Silcher (1789 – 1860), deutscher Komponist

Sonnenberg

Zwei Sonnhalden – eine zu viel

Spitalgasse

Ettenheims erstes Krankenhaus

Spitalhalden (Ortsteil Ettenheimweiler)

Spital in Ettenheim

Stammgässle

Am Stammhof

Stehlinstraße

Achaz Stehlin, geb. 1808 in Niederhausen, gest.1885 in Brooklyn/New York
Ettenheimer Revolutionsführer Bad. Revolution 1848/49

Straßburger Straße

Straßburger Straße - enge geschichtliche Verflechtungen Ettenheims mit der europäischen Hauptstadt

Stückle-Straße

Druckerei seit 1938; Gründer: Franz-Xaver Stückle (1910-1998)
1991 Ansiedlung des Druckhauses in den Radackern

Thomasbreite

Flurname

Thomasstraße

Benannt nach dem Ettenheimer Vogt aus dem 14. Jhdt.

Tullastraße

Johann Georg Tulla (1770 – 1828)
Bad. Ingenieur – führte im 19. Jh. die Rheinbegradigung durch

Turmstraße

An der Straße lag bis 1769 der Hexenturm

Undizstraße

Undiz oder Unditz – alte Bezeichnung für den Ettenbach

Viktor-Kollefrath-Straße

Viktor Kollefrath, Ettenheimer Gastwirt
Kämpfer für die Ziele der Bad. Revolution 1848/49

Von-Keppenbach-Straße

Walther von Keppenbach
Einer der Stifter des Ettenheimer Spitals (um 1452)

Weidenweg

Salix

Westliche Ringstraße

Der Name steht in Verbindung mit der mittelalterlichen Stadtbefestigung

Winefeldstraße

Erich Winefeld (1914 – 2008)
Großherziger Förderer der Vereine und sozialer Einrichtungen der Stadt; Ehrenbürger und Träger der Verdienstmedaille

Winterer Straße

Otto Winterer (1846 – 1915), gebürtiger Ettenheimer
Oberbürgermeister von Konstanz (1877 – 1888) und Freiburg (1888 – 1913)

Ziegelweg

Verweist auf eine frühere Ziegelei in der Rheinstraße

Zunftgasse

Totengässchen