Nachrichten

Schwäetzbaenkle
Bildquelle: Bündnis Demokratie Ettenheim
Meldung vom 04. Juni 2025

Das Schwätzbänkle steht ab Freitagnachmittag in Ettenheimweiler

Im Rahmen der Woche der Demokratie wurde auf dem Marienplatz vor rund 2 Wochen ein Schwätzbänkle aufgestellt und lud zum Verweilen und miteinander Plaudern ein. Aktuell steht es vor dem Palais Rohan. Bereits bei der Übergabe der Initiatoren Simone Danner, Siggi Schuler, Daniel Henninger und Dagmar Abt vom Ettenheimer Bündnis für Demokratie an Bürgermeister Bruno Metz sorgte die Bank mit ihren vielen Mundartausdrücken für heitere Gespräche. Einige der Begriffe sind in Ettenheim gebräuchlich, andere stammen eher aus dem Schwäbischen. Die Resonanz war durchweg positiv – Besucher des Wochenmarktes und weitere Bürger*innen nahmen das Angebot gerne an. Die Idee hinter dem Schwätzbänkle: Menschen ins Gespräch bringen – ganz nach dem Motto von Bürgermeister Bruno Metz bei der Einweihung auf dem Marienplatz: „Besser miteinander als übereinander sprechen.“
Malendes Kindergartenkind
Bildquelle: Stadt Ettenheim
Meldung vom 02. Juni 2025

Kitaplatzvergabe in Ettenheim: Anmeldungen bis 30. Juni 2025 möglich

Am 30. Juni endet die Anmeldefrist für die Kita-Platzvergabe bis einschließlich Juli 2026. Alle Eltern die bis Juli 2026 für Ihre Kinder einen Platz benötigen sollten sich unbedingt bis Ende dieses Monats online über das Vormerksystem anmelden. Dies ermöglicht den Eltern, ihre Wünsche bezüglich der Betreuungsart, des Betreuungsumfangs und der Einrichtung anzugeben. Es wird empfohlen, in der Vormerkung möglichst drei Kitas zu nennen.
Ausstellungplakate der Schüllerinnen und Schüler
Meldung vom 28. Mai 2025

Woche der Demokratie: Ausstellung des Städt. Gymnasiums und des August-Ruf-BIZ im Rathaus

„Erinnern ist nicht genug“ – so hat die AG des Ettenheimer (Städtischen) Gymnasiums „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ ihre Ausstellung überschrieben, in der sie sich mit ihrer Schule zu Zeiten des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1940 befasst. Sowohl die Ausstellung selbst, die über das Stadtfest-Wochenende im Bürgersaal zu sehen war, erst recht die Vernissage hierzu am Freitagabend bewies eindrucksvoll, wie intensiv, ernsthaft und feinfühlig sich die 16 Schülerinnen und Schüler mit ihren beiden Lehrkräften Andrea Morand und Mira Kovacevic in diese Thematik vertieft haben. Ihre Ausstellung, bei der gleichzeitig auch einige Plakate zur Thematik der gleichnamigen AG am August-Ruf-Bildungszentrums zum Nachdenken anregten, wurde unterstützt von der Ettenheimer Bürgerstiftung.
Hany Vogt beim Danke-dir Konzert
Bildquelle: Ulrike Hiller
Meldung vom 26. Mai 2025

Ettenheim feierte 50 Jahre eine Stadt – Ein Fest der Begegnung und des Miteinanders

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich die barocke Innenstadt Ettenheims in eine lebendige Festmeile. Anlass war das 50-jährige Jubiläum der Gemeindegebietsreform, durch die sich die Ortschaften Münchweier, Ettenheimmünster, Wallburg und Altdorf mit Ettenheim zusammenschlossen. Vereine, Schulen, Kirchen, Kitas, private Initiativen und die Stadtverwaltung sorgten gemeinsam für eine festliche Atmosphäre und beste Stimmung unter den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern.