Das Schwätzbänkle steht ab Freitagnachmittag in Ettenheimweiler

Platz nehmen und plaudern.

Schwäetzbaenkle
Bildquelle: Bündnis Demokratie Ettenheim

Im Rahmen der Woche der Demokratie wurde auf dem Marienplatz vor rund 2 Wochen ein Schwätzbänkle aufgestellt und lud zum Verweilen und miteinander Plaudern ein. Aktuell steht es vor dem Palais Rohan. Bereits bei der Übergabe der Initiatoren Simone Danner, Siggi Schuler, Daniel Henninger und Dagmar Abt vom Ettenheimer Bündnis für Demokratie an Bürgermeister Bruno Metz sorgte die Bank mit ihren vielen Mundartausdrücken für heitere Gespräche. Einige der Begriffe sind in Ettenheim gebräuchlich, andere stammen eher aus dem Schwäbischen. Die Resonanz war durchweg positiv – Besucher des Wochenmarktes und weitere Bürger*innen nahmen das Angebot gerne an. Die Idee hinter dem Schwätzbänkle: Menschen ins Gespräch bringen – ganz nach dem Motto von Bürgermeister Bruno Metz bei der Einweihung auf dem Marienplatz: „Besser miteinander als übereinander sprechen.“

Nun bekommt die bunt bemalte Sitzbank ein neues Plätzchen: Ab Freitagnachmittag, wird sie den gesamten Juni am Sandsteinkreuz, Ecke Dorfstraße / Margarten in Ettenheimweiler aufgestellt sein und lädt mitten im Dorf alle zum Gespräch ein. „An dem Platz spenden zwei Linden Schatten, was bei sommerlicher Hitze sicher von Vorteil ist,“ freut sich auch Stabhalter Heinz Ketterer über die Aktion.

Im Rahmen der Woche der Demokratie wurde 10 Tage lang für die Staatsform „Demokratie“ geworben. So fand unter großer Beteiligung ein Sternmarsch von über 1.100 Schülerinnen und Schüler aller Ettenheimer Schulen mit anschließender Kundgebung statt, Diskussionsforen, eine Ausstellung, eine Stadtführung u.v.m. statt.

Alle sind eingeladen in Ettenheimweiler ab Freitag, 6. Juni auf dem Schwätzbänkle Platz zu nehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.