Sehr beeindruckende Reise in ein geschundenes Land

Ettenheimer Delegation zu Besuch in Vilkovetski/Ukraine

Bildquelle: Stadt Ettenheim
Bildquelle: Stadt Ettenheim

Anfang Oktober besuchte eine dreiköpfige Ettenheimer Delegation die Gemeinde Vilkhovetska in der Westukraine. Für diese Gemeinde hat die Stadt auf Initiative des Bundespräsidialamtes und nach einstimmigem Beschluss des Gemeinderates im vergangenen Jahr eine Solidaritätspartnerschaft übernommen. Im November 2023 weilte der Bürgermeister von Vilkhovetska, Mykhailo Psiryk, mit einer Delegation zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Ettenheim. Bürgermeister Bruno Metz, Hauptamtsleiterin Julia Zehnle und der frühere Stadtrat Kristian Herdick statteten nun den Gegenbesuch ab.

In einem Vortrag vor leider überschaubarer Zuhörerschaft im Bürgersaal berichteten sie in Wort und Bild von diesem Besuch. Ihre Bilanz: „Die Eindrücke waren unglaublich beeindruckend.“ Sie gewannen den „Eindruck eines sehr starken Volkes“, das sich dessen bewusst sei, dass (nur) Gemeinsamkeit stark macht. Eine deprimierte Stimmung vermochten die Besucher aus Ettenheim nicht auszumachen. „Lachen und Weinen gehören zum Alltag“, bekamen sie von den Bewohnern rückgemeldet, wenn die Sprache auf eigene Familienmitgliedern oder gute Freunde kam, die an der Front im Kampf gegen Russland ihr Leben verloren haben.

Als beeindruckend beschrieben sowohl Metz wie auch Zehnle und Herdick die Gastfreundschaft der ukrainischen Gastgeber, die immer wieder auch eine große Dankbarkeit für die aus Deutschland für die Militärhilfe und die aus Ettenheim kommende Unterstützung der Infrastruktur der Gemeinde mit ihren rund 13 500 Einwohnern mit ihren sechs Ortsteilen (Metz: „Welche Parallelität zu Ettenheim!“) signalisierte. Inzwischen hat Ettenheim nach dem Feuerwehrauto zu Beginn der Patenschaft inzwischen auch Baufahrzeuge  (Bagger, Grader), sowie Solarmodule mit finanzieller Mithilfe aus Bundesfördertöpfen nach Vilkhovetska liefern können. Im Dezember steht ein Transport eines Bauhoffahrzeugs mit Anhänger und Zubehör an. Mit Spenden (in Höhe von knapp 10.000 Euro) von Firmen und Privatpersonen aus Ettenheim und dem Umland konnten bislang drei Chargen an Hilfsgütern in die ukrainische Partnergemeinde geliefert werden, die je hälftig für die Soldaten an der Front (Powerbanks, Thermoskannen, Schlafsäcke, Kleidung, Schuhe mit Stahlkappen, Medikamente) wie für ein Gerät zur Förderung der Motorik in einem Kinderreha in Vilkhovetska geliefert werden.

Fragen aus dem Publikum bezogen sich vor allem auf die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Kriegshandlungen. Sowohl Metz als auch Zehnle und Herdick berichteten von deutlich überwiegender Entschlossenheit zum Kampf. „Wir können Putin nicht trauen, wir müssen kämpfen – und wir wissen, wofür wir kämpfen“, so habe man immer wieder gehört. Geschätzt werde offenbar auch die Hilfe der Bundesrepublik; gegenteilige Klagen seien ihnen jedenfalls nicht zu Ohren gekommen. Klar artikuliert worden sei in diesem Zusammenhang der Wunsch nach weitreichenden Waffen.

„Sie stehen hinter der Politik von Selenski“, gab Metz wieder und bekräftigte die Sichtweise, dass der Kampf der Ukraine auch ein Kampf für Europa gegen Putin und sein totalitäres System sei.

Zu Beginn des Vortrags vermittelte Bruno Metz mit Lichtbildern einen Eindruck von der Partnerstadt und ihrer teils landwirtschaftlich geprägten, teils steppenartigen Umgebung in diesem Teil von Transkarpatien. Durchweg habe sich die Bevölkerung, in der Katholiken, Orthodoxe und Juden friedlich zusammenleben, der Besuchergruppe gegenüber sehr freundlich gezeigt. Neuere Baumaßnahmen befänden sich auffällig im Stillstand, weil alle Materialien in die Kriegswirtschaft fließen. Bedrückend das Foto von einem Gebäude, in das die Schüler des Gymnasiums bei Alarm flüchten.

Wer die Partnerstadt unterstützen möchte kann an folgende Konten spenden

Spendenkonten der Stadt mit dem „Verwendungszweck Ukraine“:

Sparkasse Offenburg/Ortenau DE 54 6645 0050  0070  0000 14

Volksbank Lahr: DE 58 6829 0000 0060 0998 04

Text: Klaus Schade

(Erstellt am 29. November 2024)