Der Dreikönigstag ist in Ettenheim traditionell der Tag des Neujahrsempfangs. Bürgermeister Bruno Metz begrüßte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Verwaltung und Gesellschaft in der festlich geschmückten Stadthalle.
In diesem Jahr stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre eine Stadt“. Denn am 1.1.1975, entstand die Stadt in der heutigen Größe: Die Kernstadt mit Ettenheimweiler bekam Zuwachs von Wallburg, Münchweier, Ettenheimmünster und Altdorf. Anlässlich des Jubiläums haben Bläser aus allen Musikkapellen der Stadt unter der Leitung von Wolfgang Spengler die Gäste musikalisch begrüßt.
In seiner Rede betonte Metz, wie wichtig Zusammenhalt und Austausch gerade in Zeiten großer Veränderungen seien. Der Neujahrsempfang habe sich über die Jahre zu einem festen Ort der Begegnung entwickelt, und dieses Jahr rückte er nicht nur das Jubiläum der Gesamtstadt, sondern auch das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt. Metz hob hervor, dass das starke Miteinander und Füreinander Ettenheim zu einem besonderen Lebensraum mache. So werden große Themen wie der Ausbau und die Angebote zur Infrastruktur, die Nachhaltigkeit, das soziale Miteinander oder die Integration gemeinsam bewältigt. Auch die gewerbliche Entwicklung lasse sich zusammen effektiver gestalten. „Jeder Teil der Stadt habe sein eigenes Gesicht und die Ortschaftsverfassung garantiere viel Nähe zu den Menschen“, stellt er fest. Synergien werden auch durch die Zusammenarbeit von Vereinen erzielt. Der kürzliche Zusammenschluss der beiden größten Feuerwehrabteilungen Kernstadt und Altdorf stärke die Einsatzfähigkeit zum Wohl der Menschen erheblich.
Mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen rief er dazu auf, Demokratie aktiv mitzugestalten und den Gemeinschaftsgedanken über Egoismus und Eigeninteressen zu stellen. Die Bundestagswahl am 23. Februar sei eine wichtige Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen.
Im weiteren Verlauf seiner Rede ließ der Bürgermeister die Projekte des vergangenen Jahres Revue passieren und gab einen Ausblick auf die künftigen Vorhaben. Themen wie der Umbau der ehemaligen Volksbank in eine Mediathek mit Raum für die das Projekt HeimETT, die positiven Entwicklungen des DYNA5-Gebietes, das neue Zentrum für Gesundheit und die Rehaklinik sowie die neue Rettungswache beim Zentrum für Gesundheit, den Erwerb und Umbau des ehemaligen Sparkassengebäudes, den Bau des Pflegeheims und des neuen Kindergartens sowie den Radweg von Münchweier nach Ettenheimmünster, das neue Wasserwerk und das Rettungszentrum, die Investitionen in die Abwasserentsorgung und Erneuerbare Energien mit dem Bau des Windparks Schnürbuck und viele weitere Projekte standen dabei im Mittelpunkt. Auch das gemeinsame Entwicklungsprojekt mit der Partnerstadt Benfeld im afrikanischen Togo und die Unterstützung der ukrainischen Partnerstadt Vilkhovetska waren wichtige Vorhaben im vergangenen Jahr.
Neben Ehrungen verdienter Persönlichkeiten überraschten Gemeinderat Thomas Dees und Ortsvorsteherin Charlotte Götz mit einem augenzwinkernden Sketch zur goldenen Hochzeit der Ortschaften mit der Kernstadt Ettenheim, der bestens bei den Gästen ankam und für Lacher sorgte.
Der diesjährige Neujahrsempfang hielt für Bürgermeister Bruno Metz noch eine weitere Überraschung bereit: Landrat Torsten Erny ehrte ihn für 30 Jahre als Bürgermeister der Stadt Ettenheim und überreichte ihm die Urkunde und Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg. In seiner Laudatio hob er seine großen Verdienste für die Barockstadt hervor und die positive Entwicklung der vergangenen 3 Jahrzehnte.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von einer Abordnung des Musikvereins Altdorf, die mit ihrem beschwingten Programm für gute Stimmung sorgten. Der Neujahrsempfang klang schließlich bei einem Glas Ettenheimer Wein und anregenden Gesprächen in geselliger Atmosphäre aus.