Neuer Glanz für den Naturlehrpfad am Meierberg: Helfer packen tatkräftig mit an
Bildquelle: Stadt Ettenheim
Am vergangenen Samstag beteiligten sich zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer an einer Pflegeaktion der Stadt, um den Naturlehrpfad am Meierberg zu verschönern und zugänglich zu machen. Der Lehrpfad, der vor 30 Jahren zwischen Amtsgericht und dem ehemaligen Krankenhaus angelegt wurde, war in den letzten zwei Jahren aufgrund von Abriss-, Umbau- und Neubauarbeiten nicht begehbar. Nun erstrahlt der Naturlehrpfad am Ettenheimer Meierberg wieder in neuem Glanz.
Der Zugang zum Lehrpfad von der Otto-Stoelcker-Straße aus war für Maschinen schwer erreichbar, wie Bauhofmitarbeiter berichteten. Für Bürgermeister Bruno Metz war es höchste Zeit, das Gelände wieder in Wert zu setzen. "Viele Bürger haben das Areal aus den Augen verloren. Jetzt wollen wir es neu beleben." Die Aktion stieß auf breite Unterstützung aus der Bevölkerung. Ausgestattet mit Heugabeln und Rechen packten Anwohner und Interessierte tatkräftig mit an, sammelten Laub, räumten Schnittgut zusammen und bereiteten alles für den Abtransport vor. Die Helferinnen und Helfer zeigten sich begeistert: "So ein schöner Ort mit herrlichem Blick über die Stadt! Ideal für Familien oder Kindergärten, die hier tolle Exkursionen machen können." Der Naturlehrpfad bietet nicht nur Raum für Erholung, sondern auch eine Möglichkeit, die Natur zu entdecken und zu genießen. Bereits im Vorfeld hatten Bauhofmitarbeiter größere Rückschnitte vorgenommen, den die Natur hatte sich in den letzten Jahren ihren Raum zurückerobert: Brombeersträucher, Efeu und Totholz überwucherten das Gebiet. Der Weg war zudem von Gras überwachsen und bei Nässe kaum begehbar.
Bauhofleiter Markus Ohnemus nutzte die Gelegenheit, um den Helfern Tipps zum richtigen Pflanzen zu geben. Gemeinsam wurden klimaresistente Gewächse wie die Kriechende Rose, gemeine Heckenkirsche, Vogelkirsche und Weißdorn eingesetzt. "Einige der früher gepflanzten Arten haben den Standort mit seiner Wärme und Trockenheit nicht vertragen. Mit den neuen Pflanzen schaffen wir bessere Voraussetzungen", erklärte Ohnemus. Dabei wurde bewusst darauf verzichtet, die Trockenwiese zu mulchen, um die Artenvielfalt zu erhalten.
In Zukunft sollen zusätzliche Sitzgelegenheiten und neue Beschilderungen den Lehrpfad weiter aufwerten. Bürgermeister Metz, der selbst bei der Aktion mit Hand anlegte, sieht im Lehrpfad eine wertvolle Verbindung zwischen Altstadt, medizinischen Einrichtungen und dem Paul-Gerhardt-Werk: "Dieser Ort ist eine echte Oase der Ruhe."
Zum Abschluss des erfolgreichen Einsatzes spendierte die Stadt eine kleine Stärkung mit Säften und Brezeln. Im kommenden Jahr sollen weitere Maßnahmen folgen, darunter die Erneuerung der Pflanzenbeschilderung und zusätzliche Sitzmöglichkeiten, um den Naturlehrpfad noch attraktiver zu gestalten.