Im Rahmen ihres Sachkundeunterrichts hatten sich die Drittklässler der Grundschule des August-Ruf-Bildungszentrums bereits intensiv das Thema Demokratie und Politik beschäftigt. Um ihr Wissen zu vertiefen und einen Einblick in die praktische Umsetzung demokratischer Prozesse zu erhalten, besuchten Sie an drei Vormittagen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Marie-Luise Loewe, Tanja Hödle sowie Lisa Karl das Ettenheimer Rathaus und statten auch Bürgermeister Bruno Metz einen Besuch ab. Dieser nahm sich viel Zeit für die Fragen der Kinder und berichtete über die Aufgaben des Gemeinderats, die Arbeit des Bürgermeisters und die Funktionsweise einer Gemeinde. Dabei wurden auch persönliche Fragen an den Rathauschef gestellt, wie „Macht es Spaß Bürgermeister zu sein?“ und „Was machen Sie den ganzen Tag?“.
Beim Rundgang durch die verschiedenen Ämter und Dienststellen des Rathauses erfuhren die Grundschülerinnen und Schüler kindgerecht von Sandra Kaufmann, bei der Stadt für Kindergärten und Schulen verantwortlich, wie z.B. die Rollerständer an die Grundschule gekommen sind, wo man eine Hochzeit anmelden kann oder welche Aufgaben das Ordnungsamt hat.
„Es war eine tolle Gelegenheit Demokratie und Kommunalpolitik hautnah zu erleben“, so Marie-Luise Loewe, Referendarin an der August-Ruf-Grundschule. Der Besuch im Rathaus hat den Kindern nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern hoffentlich auch ihre eigene Meinung zu politischen Themen gestärkt und ihr Interesse an gesellschaftlichen Prozessen geweckt“.
„Ich freue mich immer, wenn junge Menschen das Rathaus besuchen oder ich in den Schulen die Arbeit eines Bürgermeisters und kommunale Aufgaben besprechen kann. Beteiligung und das Verständnis für politische Prozesse sind zentrale Bausteine für eine starke und engagierte Gemeinschaft,“ erklärt Bruno Metz.