Ansiedlung von Amazon bringt weiter Arbeitsplätze und Gewerbesteuereinnahmen

Erfreuliche Perspektive beim Zweckverband DYNA5

Beispielfoto Amazon-Verteilzentrum
Bildquelle: Amazon - Ansicht Entwurf Amazon Verteilzentrum Ettenheim

Allgemeine Zufriedenheit bei der jüngsten Sitzung des Zweckverbands Gewerbepark Ettenheim/Mahlberg am frühen Montagabend. Nicht nur, dass man mit der Ansiedlung des Amazon-Verteilzentrums mehrere hunderte Arbeitsplätze schafft und neue Gewerbesteuern generiert – auch die finanziellen Bilanzen von Ettenheims Kämmerer Alexander Ruchti beim Wirtschaftsplan 2025 und der Feststellung des Jahresabschlusses 2021 eröffneten „eine erfreuliche Perspektive“, zeigten „Zahlen, mit denen wir gerne umgehen“, so Zweckverbandsvorsitzender Bruno Metz. Ein positiver Saldo aus dem Erschließungskonto in Höhe von rund 4 Millionen Euro lässt den beiden Verbandsgemeinden Ettenheim (52 Prozent) und Mahlberg (48 Prozent) Gelder zufließen, die beiden kommunalen Haushalten gut tun werden.

Finanzlage: Schwarze Zahlen

Schwarze Zahlen schreibt der Zweckverband seit 2019. Metz bekannte, dass ihm mit dem inzwischen in DYNA5 Erreichten „ein mächtiger Stein vom Herzen gerumpelt“ sei. Was der Zweckverband DYNA5 in den letzten 25 Jahren angepackt habe, das habe sich gelohnt.“ Die Zielsetzung: Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze zu gewinnen, die sei erreicht. Alexander Ruchti, Kämmerer der Stadt und des Zweckverbands, vermochte dies mit Zahlen zu belegen. 32 Hektar des Zweckverbandsgebiets sind von inzwischen 24 Firmen mit rund 300 Arbeitsplätzen belegt. Ein einziges Grundstück mit einer Fläche von rund 9.000 Quadratmeter ist noch frei, für das offensichtlich bereits Überlegungen getätigt werden. Mit Amazon kommen rund 200 feste und 400 freie Arbeitsplätze hinzu, so Bruno Metz – und weitere Gewerbesteuer-Einnahmen zudem.
Mahlbergs Bürgermeister Dietmar Benz schloss sich der positiven Bilanz an. „Das in DYNA5 erzielte Ergebnis kann sich sehen lassen“, so Benz, der auch an die ersten mühsamen Jahre zwischen den beiden Zweckverbandsgemeinden „mit allerlei Turbulenzen“ erinnerte. Das Ergebnis mit den für die beiden Städte generierten Einkünften könne sich sehen lassen, so Benz, verbunden mit einem Dankeschön an die in Ettenheims Verwaltung zuständigen Amtsleiter. Einstimmige Zustimmung war dann den beiden Finanzberichten beschieden.

Amazon-Pläne erstmals öffentlich vorgestellt

Ettenheims Bauamtsleiter Markus Schoor stellte in einem weiteren Tagesordnungspunkt die Pläne von Amazon in DYNA5 vor. Auf einem Grundstück von rund 3,7 Hektar baut Amazon eine Halle mit einer Grundfläche von 9.077 Quadratmetern sowie ein Parkhaus mit einer Grundfläche von 4.859 Quadratmetern und einer Höhe von 19.70 Metern für 395 Vans. Zudem vorgesehen sind 110 PKW-Stellplätze, 35 Motorrad-/Rollerstellplätze und 36 Fahrradstellplätze. Der gesamte Amazon-Baukörper schließt sich östlich an das Pelletswerk an, winkelt dann zunächst entlang der Bahnlinie, später in Richtung Westen ab. Lärmschutz in der Nacht ist durch Lärmschutzwände Richtung Orschweier sichergestellt. Die Lagerhalle entspreche „außen und innen dem üblichen Aussehen derartiger Bauten“. Das Erdgeschoss ist für die logistische Amazon-Abwicklung vorgesehen: wo es ein Obergeschoss gebe, seien Büros, Umkleiden, Toiletten und dergleichen für die Mitarbeiter geplant. So Schoor. Nicolai Blasi regte an, mit Amazon zu besprechen, ob man die Außenfassade etwas ansprechender gestalten könnte.
Der geplante Bau wird nach den Worten von Markus Schoor den Vorgaben des Bebauungsplans gerecht. Für die geplante Gleiserweiterung der Bahn sei eine Vorbehaltsfläche berücksichtigt. Ob sich eine Fußgänger-Unterführung unter dem geplanten Bahndamm realisieren lässt, ließe sich im Augenblick nicht sagen, so Markus Schoor auf Rückfrage von Bernd Dosch. Die Amazon-Pläne waren in der Zweckversammlung nur zur Kenntnis zu nehmen, eine Beschlussfassung war nicht nötig.

Zustimmung zu Plänen des Pellet-Werks

„Das Pellets-Werk arbeitet an Dingen, die vom Zweckverband vorgeschrieben sind“, so Markus Schoor im letzten öffentlichen Tagesordnungspunkt der Zweckverbandsversammlung. So sind die Erhöhung von Kaminen sowie bauliche Maßnahmen zum Lärmschutz vorgesehen. Den Vorgaben erteilte die Versammlung einstimmige Zustimmung.

Text: Klaus Schade
Beispielfoto: Amazon