Stadt ehrt 256 Sportlerinnen und Sportler und 2 Musiker

Metz: „Den Sport, die Schule, den Verein, die Stadt toll vertreten“

TTC und Parkinson Ping Pong Altdorf
Bildquelle: Sandra Decoux - TTC und Parkinson Ping Pong Altdorf

Im Rahmen der jährlichen Sportlerehrung konnte Bürgermeister Bruno Metz am Mittwochabend im Foyer des Städtischen Gymnasiums 256 Ettenheimer Sportlerinnen und Sportler auszeichnen, welche die vorgegebenen Kriterien für eine Auszeichnung erfüllt haben. Mit dieser Zahl wurde ziemlich exakt die Zahl des Jahres 2022 wieder erreicht. Im Vorjahr waren es 190. Ausgezeichnet wurden dabei 117 Jugendliche und 141 Erwachsene. Mit der Sportlerehrung einher geht alljährlich die Auszeichnung erfolgreicher Musiker, die im vergangenen Jahr mit besonderen Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben.

„Ihr alle, Sie alle haben den Sport, den Verein, die Schule, ja die ganze Stadt mit der erbrachten Leistung toll vertreten – in der Region, im ganzen Land, ja selbst international toll vertreten“, so Bürgermeister Metz in Bezug auch auf Erfolge in Tschechien, Portugal, Polen, der Slowakei oder Frankreich.  Die Stadt baue bewusst  bei der Auszeichnung weiterhin auf die jahrelange Praxis, statt Medaillen oder Urkunden Geschenke oder Gutscheine zu überreichen, die den Geehrten im Nachgang noch einmal eine gemeinsame Siegesfeier ermöglichen.

In seiner Ansprache zitierte Metz die Sinus-Studie unter dem Aspekt: Wie ticken Jugendliche. Sie zeige auf, dass Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren angesichts der aktuellen Weltlage besorgter sind als je zuvor. Dennoch haben sich die Jugendlichen, so die Studie, eine zweckoptimistische Einstellung bewahrt. Sport vermittle erfahrungsgemäß ein positives Gefühl und stärke den sozialen Zusammenhalt.

Ehrenamtliches Engagement sei das Herzstück des Sports, so Metz, unter Verweis auf Trainer, Betreuer, Organisatoren. Ohne sie wäre es nicht möglich, Talente zu fördern, so der Bürgermeister, der die Ehrenamtlichen als „stille Helden im Hintergrund“ bezeichnete. Metz erinnerte an zurückliegende, besondere Sportveranstaltungen: den Sparkassen-Jugendcup des FVE mit seinen 93 teilnehmenden Mannschaften, an die vom Boule-Club ausgerichteten Landesmeisterschaften und DM- Qualifikation mit ihren 90 teilnehmenden Teams, auf das Stadtradeln, bei dem Ettenheim mit knapp 175.000 Kilometern erneut den 2. Platz im ganzen Ortenaukreis verbuchte, und den von Andrea Schmidt gegründeten Stützpunkt von Ping Pong Parkinson in Altdorf.

Die Stadt sei stolz auf 65 tolle Einzel- und 27 Mannschaftsleistungen, die an diesem Abend gewürdigt werden: 24 Titel auf internationaler Ebene, 16 auf Bundesebene, 21 auf Landesebene und 31 auf Bezirksebene. Allen Sportlerinnen und Sportlern sowie den Musikern wünschte Metz weiterhin viel Freude, Verletzungsfreiheit und Erfolg.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch die beiden Neuntklässler am Städtischen Gymnasium, Jakob Rehm und Ava Henniger, auf dem Flügel. Die Dancing Company Altdorf unter Leitung von Jana Volk bereicherte die Feier mit einer optisch wie bewegungstechnisch beeindruckenden Choreographie.

Text: Klaus Schade

(Erstellt am 08. November 2024)