Silcherweg

„Wenn alle Brünnlein fließen“ - Philipp Friedrich Silcher (1789 – 1860), deutscher Komponist

125-Jahrfeier des Männergesangvereins Ettenheim (1968)
125-Jahrfeier des Männergesangvereins Ettenheim (1968). Einige Silcher-Chorsätze gehörten zum festen Repertoire des MGV
Foto: Nachlass Martha Oehler

Hier zeigt es sich mal wieder!

Künftig sollten die Beweggründe, warum eine Straße wie, nach wem und warum so benannt wird, sofort bei der Einweihung für die Nachwelt festgehalten werden. Da ist nun dieser Silcherweg, bebaut im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Weit und breit kein anderer Musiker, der den deutschen Komponisten und Musikpädagogen in ein Ensemble von Straßen einbetten würde. Und so bleibt die Spekulation. Liegt es daran, dass er wenige Tage vor der Französischen Revolution geboren wurde, die ja ganz viel auch mit Ettenheim zu tun hat? Stichworte: Kardinal Rohan, der Duc d’Enghien?
Oder ob sich bei der Suche nach einem Straßennamen ein Fürsprecher des noch zu seinen Lebzeiten gegründeten Männergesangvereins von 1843 Ettenheim auf diese Weise Silcher erkenntlich zeigen wollte? Schließlich gilt  der als einer der wichtigsten Protagonisten des deutschen Chorgesangs. Er nahm ja auch das Liebeslied „Wenn alle Brünnlein fließen“ in seine Liedersammlung auf – ein Lied, das durch den nahe bei unserer Silcherstraße liegenden Hähnlebrunnen einen direkten Bezug herstellt und das nachweislich zum Repertoire des MGV gehörte.
Tja, der MGV von 1843 – der nahm vom Jahr 1972 an auch Frauen auf, was ihm das Schicksal dann aber nicht ersparte, dass die Chorgemeinschaft Ende Januar 2015 aufgelöst wurde. Sängerinnen und Sänger mussten da einfach ihrem Alter Tribut zollen.
Direkte Beziehungen zu Ettenheim finden sich in Silchers Vita jedenfalls nicht. Aber das ist andernorts bei den Goethe-, Mozart- oder Schillerstraßen ja auch in den seltensten Fällen gegeben.

Quellen:

- Wikipedia
- Mitglieder des ehemaligen MGV von 1843 Ettenheim

zurück zur Übersicht