Großes Interesse am jährlichen Bürgergespräch in Ettenheimweiler
Bildquelle: Sandra Decoux
Mit großem Interesse verfolgten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger das jährlich stattfindende Bürgergespräch in Ettenheimweiler. Gemeinsam mit Bürgermeister Bruno Metz informierte Stabhalter Ketterer über aktuelle Entwicklungen im Ort, berichtete was seit dem letzten Bürgergespräch umgesetzt wurde, beantwortete Fragen aus dem Publikum und stellte künftige Projekte vor.
Ein sichtbarer Fortschritt ist die Installation zweier öffentlich zugänglicher Defibrillatoren – einer am Sportheim, der andere am Feuerwehrhaus. Bürgermeister Metz würdigte das Engagement des Vereins Region der Lebensretter und betonte die Bedeutung solcher Einrichtungen für die Erstversorgung im Notfall. Auch zum Thema Warnsysteme wurde berichtet: Nachdem im Vorjahr die Abschaltung der Dorfsirene kritisiert wurde, prüft die Stadt aktuell gemeinsam mit Netze BW ein modernes Smart-Warnsystem. Die Entscheidung über eine Umsetzung soll nach Klärung der Kosten getroffen werden.
Glasfaserausbau: Stadt bringt Projekt auf Kurs
Ein weiteres zentrales Thema war der Breitbandausbau. Ursprünglich sollte die Firma Unsere Grüne Glasfaser (UGG) Ettenheimweiler erschließen, doch das Projekt wurde aus wirtschaftlichen Gründen nicht weiterverfolgt. Bürgermeister Metz berichtete, dass nun die Breitband Ortenau einspringt. Mit einer Bundesförderung von 90 Prozent und einer Beteiligung der Stadt sollen die Arbeiten spätestens 2027 abgeschlossen sein. Metz hob hervor, wie wichtig eine leistungsfähige digitale Infrastruktur auch für kleinere Ortsteile sei.
Instandhaltungen und Umbauten im Ort
Auch im Bereich Infrastruktur hat sich einiges getan. So wurde am Brunnen in der Spitalhalde eine defekte Überlaufleitung erneuert, nachdem eine eingewachsene Wurzel für Undichtigkeiten gesorgt hatte. Die Löschwasserzisterne mit über 120.000 Litern Fassungsvermögen wurde ebenfalls instandgesetzt – ein Projekt, dessen Relevanz nach einem Brandereignis in einer Nachbargemeinde besonders deutlich wurde. Ein örtlicher Bauunternehmer übernahm die Arbeiten und gestaltete dabei auch den angrenzenden Gehweg neu.
Zudem sind im Vereinshaus Umbauten geplant, um für die Kindergartenkinder eine bessere Lösung für das Mittagessen zu schaffen. Bürgermeister Metz betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit, auch bei kleineren Maßnahmen die Lebensqualität für Familien im Ort zu verbessern.
Ein Thema war auch der Radweg zwischen Ettenheimweiler und Ettenheim – besonders im Abschnitt bis zum Schwimmbad. Dabei ging es um die Breite und Beleuchtung des Radweges. Der Stabhalter berichtete, dass drei angrenzende Grundstückseigentümer einem Flächenverkauf zugestimmt haben. Die notwendige Erweiterung kann somit erfolgen, Fördermittel des Landkreises sind für den Doppelhaushalt 2027/2028 eingeplant.
Zur Beleuchtung sagte Bürgermeister Bruno Metz, dass ein beleuchteter Weg grundsätzlich komfortabel sei, man allerdings auch den ökologischen und finanziellen Aufwand dagegen abwägen müsse. Ketterer ergänzte, dass auch die Eigenverantwortung der Radfahrenden – durch gute Beleuchtung am Rad und das Tragen von Warnwesten – einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leisten könne.
Nutzung der Halle, Dorfleben und Zusammenhalt
In der Diskussion wurden verschiedene Punkte zur Nutzung der Halle angesprochen – etwa die starke Belegung durch externe Gruppen, enge Veranstaltungsabfolgen, Anforderungen an Fluchtwege sowie Feuchtigkeitsprobleme im Keller des Vereinshauses. Auch der Wunsch nach neuem Bauland wurde thematisiert. Metz nahm die Hinweise auf und sicherte zu, dass die Stadt diese Anliegen im Rahmen des Flächennutzungsplans weiterverfolgen werde.
Trotz der Herausforderungen wurde auch viel Positives hervorgehoben: Der neu eingeführte Kaffeenachmittag, der erfolgreiche Dorfflohmarkt im Mai und der langjährige tägliche Backwarenservice fanden lobende Erwähnung. Metz dankte allen ehrenamtlich Engagierten für ihren Beitrag zum lebendigen Dorfleben.
Bürgermeister Metz gibt Ausblick auf Gesamtstadt
Zum Abschluss präsentierte Bürgermeister Bruno Metz eine umfassende Übersicht über zentrale Themen der Stadt Ettenheim. Mit zahlreichen Grafiken veranschaulichte er die finanzielle Lage, laufende und geplante Investitionen, wirtschaftliche Entwicklungen sowie soziale und infrastrukturelle Projekte. Sein einstündiger Überblick zeigte deutlich, wie vielschichtig die Aufgaben auf städtischer Ebene sind – und wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft ist.