Bildquelle: Foto: Stadt Ettenheim - Feuerwehrkommandant Christian Mösch
Die Feuerwehr Ettenheim hat ihre Fahrzeugflotte erfolgreich auf Digitalfunk umgestellt. Seit Anfang August erfolgt die gesamte Funkkommunikation der Wehr ausschließlich digital. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung moderner, sicherer und effizienter Einsatzkommunikation getan.
Wie Feuerwehrkommandant Christian Mösch erklärt, bringt die Umstellung auf den Digitalfunk einige Vorteile mit sich. Anders als beim Analogfunk sind die Funkgespräche Ende-zu-Ende verschlüsselt und damit abhörsicher, auch die Sprachqualität beim Funken ist deutlich höher als bei den Analogfunkgeräten.
In der Zeit des Analogfunks wurde bei der Feuerwehr in den umgangssprachlichen 2m- und 4m-Funk unterschieden. Der 4m-Funk bildete dabei den Fahrzeugfunk beispielsweise zur Leitstelle, der 2m-Funk wurde zur Kommunikation an der Einsatzstelle unter den Einsatzkräften genutzt.
Bei den Digitalfunkgeräten gibt es eine ähnliche Unterscheidung, hier wird in die beiden Betriebsarten „trunked mode operation“ (TMO) und „direct mode operation“ (DMO) unterschieden. In der Betriebsart TMO benutzt das Funkgerät ein spezielles Netz, welches mit einem Mobilfunknetz verglichen werden kann. Über dieses Netz ist eine Kommunikation über weitere Wegstrecken möglich, man kann es also ein wenig mit dem alten 4m Funk vergleichen. In der Betriebsart DMO wird direkt zwischen den Funkgeräten gefunkt, dies ist somit ähnlich zum analogen 2m-Funk.
Das Gute an den neuen digitalen Funkgeräten ist, dass diese in beiden Betriebsarten funken können. Dies war mit den alten Funkgeräten nicht möglich, hier wurden zwei verschiedene Funkgeräte benötigt.
Außerdem punktet der Digitalfunk mit einer klaren Sprachübertragung und stabilen Verbindungen. Dies sorgt für mehr Sicherheit im Einsatz und eine bessere Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren und Einsatzorganisationen, die ebenfalls auf den Digitalfunk setzen.
Für Gemeinden und Organisationen, die derzeit noch analog funken, bleibt die Feuerwehr Ettenheim weiterhin über die analogen Kanäle erreichbar. So ist eine reibungslose Übergangsphase gewährleistet.
Foto: Stadt Ettenheim - Feuerwehrkommandant Christian Mösch