Ettenheim digitalisiert Wohnsitzanmeldung – Online-Service seit Februar verfügbar

Bildschirmseite der elektronischen Wohnsitzanmeldung
Bildquelle: Stadt Ettenheim

Seit Februar 2025 können Bürgerinnen und Bürger in Ettenheim ihren Wohnsitz bequem von zu Hause aus anmelden.

Der digitale Service ermöglicht es, den gesamten Anmeldeprozess online abzuwickeln – von der Eingabe der persönlichen Daten bis zum Erhalt der amtlichen Meldebestätigung. Voraussetzung ist ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion sowie die Nutzung der AusweisApp2. Auch die erforderliche Wohnungsgeberbestätigung kann elektronisch eingereicht werden. Die elektronische Wohnsitzanmeldung wurde im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes nach dem „Einer-für-Alle“-Prinzip entwickelt. Die Stadt Hamburg hat diesen Service konzipiert, der nun bundesweit von anderen Kommunen übernommen wird. In Baden-Württemberg erfolgt die Einführung in Zusammenarbeit mit Komm.ONE, die die technische Anbindung und den Betrieb des Dienstes für die Kommunen übernimmt.

Die elektronische Wohnsitzanmeldung kann sowohl von Einzelpersonen als auch im Familienverbund durchgeführt werden, informiert Lars Beck vom Bürgerbüro. Bei einem gemeinsamen Umzug von Ehepartnern oder Lebenspartnern sowie deren minderjährigen Kindern kann eine erwachsene Person die Anmeldung für alle vornehmen.

Mit der Einführung des digitalen Service in Ettenheim wird ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung der Verwaltung gemacht. Bürgerinnen und Bürger profitieren von einer zeit- und ortsunabhängigen Möglichkeit der Wohnsitzanmeldung, während die Verwaltung durch die digitale Bearbeitung entlastet wird.

Neben der elektronischen Wohnsitzanmeldung bietet die Stadt Ettenheim eine Vielzahl weiterer Online-Dienste an, die den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zur Verwaltung erleichtern. So können Bauherrinnen und Bauherren ihre Anträge vollständig digital beim Bauamt einreichen und verwalten. Beim Standesamt können Urkunden - wie Geburts-, Ehe- oder Sterbeurkunden – bequem online beantragt werden. Auch die jährliche Meldung des Wasserzählerstands lässt sich digital übermitteln, ebenso wie Schadensmeldungen im öffentlichen Raum, etwa zu defekten Straßenlaternen oder beschädigten Spielgeräten. Bei Wahlen besteht zudem die Möglichkeit, Wahlscheine online zu beantragen, um zum Beispiel per Briefwahl abzustimmen.