Traditioneller Martinimarkt am kommenden Wochenende

Eröffnung am Samstag durch Bürgermeister Metz

Marktstand
Bildquelle: Stadt Ettenheim

Am kommenden Samstag, 9. November, ab 8 Uhr, und Sonntag, 10. November ab 11 Uhr findet wieder der traditionelle Martinimarkt statt. Die Besucherinnen und Besucher können sich wieder auf eine besondere Jahrmarktatmosphäre freuen. Traditionell werden wieder rund 200 Marktbeschicker ihre Waren anbieten. An beiden Tagen haben auch die Einzelhandelsgeschäfte geöffnet.

Markteröffnung

Am Samstag, 9. November wird Bürgermeister Metz um 11 Uhr im Rohanhof den Ettenheimer Martinimarkt mit dem Fassanstich offiziell eröffnen. Musikalisch umrahmt von einer Abordnung des Musikvereins Altdorf. Traditionell wird das Fass nicht mit Bier, sondern mit Ettenheimer Martiniwein, spendiert vom Weingut Weber, gefüllt sein. Zur Markteröffnung ist Jedermann herzlich eingeladen.

Ausstellungen im Rathaus

Gleich zwei Ausstellungen können die Marktbesucher über das Martininwochenende im Rathaus besuchen. Die Martiniausstellung im Bürgersaal ist schon Tradition. In diesem Jahr wird die Ausstellung „Bitte lächeln“ von Martha Oehler aus Ettenheim zu sehen sein. Die Ausstellung ist über das Martinimarktwochenende jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Auch danach ist die Ausstellung jeweils zu sehen am 

Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr
Montagnachmittag, 14-16 Uhr
Mittwochnachmittag: 15 bis 18 Uhr

Samstag, 16.11., 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 17.11., 14 – 17 Uhr

Martha Oehler wurde 1921 als 2. Tochter des Fotografen Richard Oehler geboren. Dieser betrieb seit 1939 ein Fotogeschäft in Ettenheim. Nach ihrer Lehre legte sie 1949 die Meisterprüfung ab und übernahm 1963 das bekannte Fotogeschäft im „Unteren Tor“, welches sie bis 1990 führte. Sie arbeitete nebenbei auch als Pressefotografin. 2005 verstarb sie im Alter von 84 Jahren. Durch einen glücklichen Umstand kam ihr fotografischer Nachlass in den Besitz der Stadt Ettenheim. Mit dem wertvollen Nachlass besitzt die Stadt Ettenheim über 40.000 Fotos und Bilddokumente aus der jüngeren Geschichte. Das Spektrum reicht von Studioaufnahmen und Fotos von Ereignissen und Veranstaltungen bis hin zu wunderbaren Fotos von Alt-Ettenheim mit Gebäuden, Straßen, Gassen und Winkeln. Die Ettenheimer und deren Alltag waren ebenso Motive wie die von ihr geliebten Pferde. Thomas Dees, 1. Vorsitzender des Historischen Vereins Ettenheim gelang es, 260 Aufnahmen aus ihrem fotografischen Nachlass für die Martiniausstellung 2024 auszuwählen.

Parallel zur Ausstellung im Bürgersaal kann die Ausstellung „Gedankenwelt“ von Lisa Renkenberger im Rahmen von „Kunst im Rathaus“, im Obergeschoss des Rathauses besichtigt werden. Die Ausstellung ist ebenfalls an den Markttagen von 11:00 -18:00 Uhr geöffnet und anschließende während der Öffnungszeiten des Rathauses.

(Erstellt am 07. November 2024)