Digitale Rundum-Lösung mit dem Virtuellen Bauamt bei der Stadt Ettenheim
Bildquelle: Stadt Ettenheim
Mit der Einführung des „Virtuellen Bauamtes Baden-Württemberg“ (ViBaBW) des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) Baden-Württemberg am vergangenen Montag steigt die Stadt Ettenheim auf die vollständige digitale Bearbeitung von Bauanträgen um.
Seit 2023 sind digitale Bauakten in der Baurechtsbehörde der Barockstadt gelebter Alltag. Im neuen Portal erfolgt nun sowohl die Antragsstellung als auch die Beteiligung von Behörden sowie die Bekanntgabe der Entscheidung digital. Die gesamte Kommunikation findet über Viba-BW statt, berichtet Rainer Gruninger Leiter der Unteren Baurechtsbehörde.
Für die Nutzung des virtuellen Bauamtes ist durch den Bauherrn ein sogenanntes Bund-ID-Konto anzulegen. Hierfür ist ein Elster-Zertifikat oder ein Online-Ausweis erforderlich. Das Bund-ID-Konto dient zur Identifizierung und Authentisierung der Bürgerinnen und Bürger für digitale Verwaltungsleistungen.
Entwurfsverfasser oder Unternehmen, die einen Bauantrag einreichen möchten, müssen zudem über ein Elster-Unternehmenskonto verfügen. Nur mit einem solchen Unternehmenskonto ist in diesem Fall eine Antragsstellung möglich. Es ist zu beachten, dass ein Teil der Zugangsdaten für das Elster-Zertifikat einmalig postalisch versendet wird, weswegen 14 Tage Vorlaufzeit für die erste Antragsstellung mit einem Unternehmenskonto eingeplant werden sollte.