Aktive Senioren entdecken die Oberpfalz

Gruppenbild Reisegruppe
Bildquelle: Seniorenrat - Die Reisegruppe des Seniorenrates im Zentrum der historischen Altstadt von Weiden

Eine Gruppe von 51 reiselustigen Seniorinnen und Senioren machte sich kürzlich auf den Weg in die Oberpfalz. Die fünftägige Fahrt, organisiert vom Seniorenrat, führte zunächst über Nürnberg zur Unterkunft in der Nähe von Amberg – Ausgangspunkt für zahlreiche spannende Ausflüge.

Ein Höhepunkt war der Besuch der mittelalterlichen Stadt Regensburg mit ihrem berühmten Wahrzeichen: der 310 Meter langen steinernen Brücke. Bei einer sogenannten Strudelfahrt auf der Donau konnten die Teilnehmenden Regensburg zudem aus einer ganz besonderen Perspektive erleben.

Auch das Kloster Weltenburg, eine Benediktinerabtei hoch über dem beeindruckenden Donaudurchbruch, stand auf dem Programm. Ebenso beeindruckend war die Rundfahrt durch den Oberpfälzer Wald. Vom Parkstein – laut Alexander von Humboldt der „schönste Basaltkegel Europas“ – ging es weiter nach Windischeschenbach zum tiefsten noch offenen kontinentalen Bohrloch der Welt mit einer Tiefe von 9.101 Metern.

Ein weiteres Highlight war der Besuch der Stadt Weiden. Seit dem 14. Jahrhundert ein bedeutender Knotenpunkt an der „Goldenen Straße“ zwischen Nürnberg und Prag, entwickelte sich Weiden zu einem wichtigen Handelsstandort. Seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt zudem bekannt für ihre Porzellanherstellung – eine Tradition, die bis heute fortbesteht.

Besonders abwechslungsreich gestaltete sich der Ausflug ins Oberpfälzer Seenland. Die rund 800 Hektar große Seenlandschaft zwischen Schwandorf und Wackersdorf entstand nach der Stilllegung des Braunkohleabbaus im Jahr 1982. Heute ist das Gebiet ein überregionales Naherholungszentrum mit zahlreichen Freizeitangeboten für Jung und Alt. Viele Ettenheimer Seniorinnen und Senioren nutzten die Gelegenheit, die weltgrößte begehbare Erlebnis-Holzkugel zu erklimmen – der Ausblick von der Panorama-Plattform über das Seenland war spektakulär. Mutige wagten sich sogar durch die etwa 40 Meter hohe Röhrenrutsche wieder hinunter – und kamen wohlbehalten, aber mit einem Lächeln im Gesicht, unten an.

Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Deftige bayerische Mahlzeiten und regionales Bier sorgten für gesellige Stunden und gute Stimmung.
Nach fünf erlebnisreichen Tagen kehrte die Reisegruppe wohlbehalten nach Ettenheim zurück. Die nächsten geplanten Tagesausflüge und Reisen des Seniorenrats für das Jahr 2026 werden beim Seniorenforum am Montag, den 27. Oktober um 18 Uhr in der Aula des August-Ruf-Bildungszentrums (Bienlestraße 19) vorgestellt.

(Erstellt am 09. September 2025)