Bildquelle: Ulrike Hiller -von links: Bürgermeister-Stellvertreterin Ulrike Schmidt, Bürgermeister Bruno Metz, Lioba Metz und Landrat Thorsten Erny
Eine besondere Ehrung wurde Bruno Metz zuteil, als Landrat Thorsten Erny ihn mit einem überraschenden Auftritt im Rahmen des diesjährigen Neujahrsempfangs der Barockstadt würdigte. Anlass war das 30-jährige Jubiläum von Metz als Bürgermeister von Ettenheim. Erny lobte Metz als eine Persönlichkeit, die mit Leidenschaft, Menschlichkeit und Weitblick die Stadt entscheidend geprägt habe. Besonders hob er dessen Fähigkeit hervor, Entscheidungen bodenständig und visionär zugleich zu treffen – immer im Sinne der Bürger. Seine Arbeit sei nicht nur für Ettenheim von Bedeutung gewesen, sondern auch im Kreistag und anderen Gremien habe er bleibende Spuren hinterlassen.
Erny betonte, dass Metz ein Vorbild für Landes- und Bundespolitik sei, wenn es um die Frage gehe, was Kommunen für ihre Bürger leisten können – vorausgesetzt, man lasse ihnen den nötigen Spielraum. Neben Geschenken vom Ortenaukreis brachte Erny auch Auszeichnungen aus verschiedenen Gremien mit. So erhielt Metz von der Gemeinderatsvereinigung Baden-Württemberg die Ehrennadel, eine Ehrenstele und eine Urkunde. Vom Städtetag wurde ihm die Verdienstmedaille in Gold sowie eine weitere Urkunde überreicht.
Ein besonders persönliches Geschenk kam direkt von Thorsten Erny: eine Kopie des Presseberichtes, in dem über Metz’ erste Wahl berichtet wurde. Interessanterweise war Erny damals der zuständige Berichterstatter. Mit einem Augenzwinkern erinnerte er sich an die Aufregung dieses Tages: Während sein damaliger Chef Wolfgang Kollmer die Wahl in Mahlberg verfolgte, berichtete er über die „Sensation“ in Ettenheim, bei der Metz den Amtsinhaber besiegte. Erny schilderte lebhaft die Hektik, als er unter Zeitdruck den Artikel fertigstellen musste, während ein ungeduldiger Taxifahrer darauf wartete, die Seiten in die Druckerei nach Allmannsweier zu bringen.
Auch Bürgermeister-Stellvertreterin Ulrike Schmidt würdigte Metz’ Amtszeit mit einem symbolischen Geschenk: einer Perle. Sie erklärte, dass 30 Jahre im Volksmund als „Perlene Hochzeit“ gelten. Metz habe Ettenheim wie eine Perle zum Glänzen gebracht und während seiner Zeit im Amt viele weitere Perlen entdeckt und gefördert