Führungen und Angebote am Tag des offenen Denkmals am 14.09.2025

Schloss Altdorf
Bildquelle: Thomas Sattler

Beim bundesweiten Aktionstag am 14. September warten beim Tag des offenen Denkmals 2025 unter dem Motto “Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen auf Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Auch in Ettenheim präsentieren sich an diesem Tag wieder wertvolle Baudenkmäler, romantische Fachwerkhäuser und die hoch über der Stadt aufgerichteten Kirche des hl. Bartholomäus den Teilnehmenden.

Stadtführung durch die Barockstadt Ettenheim

Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals findet am Sonntag um 11 Uhr eine kostenlose Stadtführung mit Margret Oelhoff und Edgar Eisele statt. Treffpunkt ist beim Prinzengarten. Im Rahmen der Stadtführung wird den Teilnehmer*innen die Geschichte zahlreicher historischer Baudenkmäler in Ettenheim erläutert und anschaulich nähergebracht.

Führung durch den Bibliothekssaal im Altdorfer Schloss

Seltene und wertvolle Einblicke erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer Führung durch den Bibliothekssaal des Altdorfer Schlosses. Noch heute zeugt das von den Türckheims bewohnte Schloss mit seinem eindrucksvollen Schlossgarten von der „herrschaftlichen“ Geschichte Altdorfs. Von 1783 an bis heute noch ist die Geschichte Altdorfs mit den aus Straßburg stammenden Freiherren von Türckheim eng verknüpft. Freiherr Eberhard von Türckheim und Architekt Franz Josef Henninger begleiten die Teilnehmer*innen jeweils um 14 und 16 Uhr in den Bibliothekssaal und erzählen Wissenswertes aus der bewegten Geschichte des Schlosses. Treffpunkt ist vor dem Schloss.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - Teilnahme nach Eingang der Anmeldungen. Anmeldungen bei Rainer Gruninger, Stadt Ettenheim (rainer.gruninger@ettenheim.de) bis 11.9. möglich.

Kirchenführung St. Bartholomäus und Kleindenkmale beim Friedhof

Hoch über Ettenheim thront die Barockkirche St. Bartholomäus, mit deren Bau im Jahr 1768 begonnen wurde und deren erste Jahre eng mit Kardinal Louis René Èdouard de Rohan verbunden sind. Weltberühmt wurde der Kardinal als Akteur in der Halsbandaffäre am französischen Hof 1785. Sein Grab befindet sich auf der linken Seite im Chorraum. Bei einer Kirchenführung mit Matthias Küchle durch die Barockkirche und zu den Kleindenkmälern auf dem benachbarten Friedhof erfahren die Teilnehmer*innen viel Wissenswertes über das Wahrzeichen der Rohanstadt. Treffpunkt ist um 15 Uhr in der Kirche.

Führung durch Ettenheimmünster

Gemeinsam mit Rita Ohnemus geht es ab 14 Uhr durch Ettenheimmünster. Treffpunkt ist vor der Wallfahrtskirche St. Landelin. Die ehemalige Ortsvorsteherin weiß viel über die Geschichte der Ortes zu erzählen. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, den Nachmittag in Landelins Garten ausklingen zu lassen. Dort gibt es weitere interessante Informationen durch die Familie Treiber. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens 11. September per E-Mail an rainer.gruninger@ettenheim.de möglich.

Museum und Haus der Vereine geöffnet

Das Museum im ehemaligen Gefängnis und das gesamte Vereinshaus mit Bücherei haben ebenfalls an diesem Tag geöffnet - von 14 bis 17 Uhr.
Bis 1927 befanden sich hier das Amtsgefängnis und der herrschaftliche Fruchtspeicher. Zahlreiche Exponate, Fundstücke und Dokumente erinnern an bewegende Ereignisse und thematisieren die wichtigsten Stationen in der Geschichte der Stadt.
Interessierte sind herzlich willkommen. Thomas Dees, Ingrid Zehnle und Heike Labusga sind vor Ort und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

Sämtliche Führungen und Informationen sind kostenlos.

Foto: Schloss Altdorf