Dachlandschaft Ettenheim
Dachlandschaft Ettenheim
Marienplatz
Marienplatz
Wanderer
Wanderer
Streuobst
Streuobst
Prinzengarten
Prinzengarten

Leben Geniessen Wohlfühlen

Herzlich Willkommen in der Barockstadt Ettenheim!

Luftbild Ettenheim
Luftbild Ettenheim

Städtisches Flair und dörfliche Beschaulichkeit - Ettenheim hat viele Gesichter. Malerische Gässchen, wunderschöne Fachwerkhäuser, barocke Stadthäuser, der liebevoll gestaltete Prinzengarten, kostbare Schätze der Kirchenkultur, eine einzigartige Landschaft mit sanft geschwungenen Rebbergen, Streuobstwiesen und idyllischen Wäldern - es gibt viel zu entdecken.

Aktuelles &
Nachrichten

Stadtwappen
Meldung vom 06. Juni 2023

Sperrung Innenstadt und Bereich Prinzengarten für Bürgerfest und Markt

Am Wochenende Samstag, 17. und Sonntag, 18. Juni 2023 lädt die Stadt Ettenheim im Prinzengarten und auf der Verkehrsfläche davor gemeinsam mit den örtlichen Vereinen, Schulen und Kindergärten zu einem Bürgerfest ein. Am Sonntag, 18.06. findet in der Innenstadt von 11 bis 18 Uhr wieder der Künstler- und Naturparkmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag (12-17 Uhr) statt. Sowohl für das zweitägige Bürgerfest als auch für den Markt am Sonntag sind Straßen-Sperrungen erforderlich. Im Veranstaltungsbereich gilt ein absolutes Halt- und Parkverbot für alle Fahrzeuge. Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.
Runter vom Sofa
Foto: Stadt Lahr
Meldung vom 06. Juni 2023

Runter vom Sofa – Stadtparkführung am Sonntag, 11. Juni

Am kommenden Sonntag, 11.06. trifft sich die Gruppe „Runter vom Sofa“ zu einer Stadtpark-Führung in Lahr um 11:30 Uhr am Eingang des Stadtparks. Start der Führung ist um 12 Uhr. Die Führung dauert ca. 90 Minuten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt und kostet zwischen 5 und 3 Euro je Person, abhängig von der Teilnehmerzahl. Hinzu kommt noch der Eintritt in den Stadtpark (3 Euro).
Hebammengemeinschaft Ettenheim mit Bürgermeister Metz
Meldung vom 26. Mai 2023

Wertschätzung der wichtigen Arbeit von Hebammen - Stadt erhöht Förderung

Die Stadt Ettenheim hat 2015 als eine der ersten Kommunen im Ortenaukreis die Aktion „Gutschein für Hebammen“ eingeführt, mit der die wichtige Arbeit der Hebammen Wert geschätzt werden soll. Das Betreuungsgeld wurde aufgrund einer Initiative der Ettenheimer Hebamme Renate Darrmann und weiteren Kolleginnen aus Ettenheim als Signal der Wertschätzung und Unterstützung der freiberuflichen Hebammentätigkeit eingeführt. Gleichzeitig sollte dadurch auch dem Rückgang der freiberuflichen Hebammentätigkeit entgegengewirkt und dem Berufsstand der Hebammen der „Rücken gestärkt“ werden. Weitere Kommunen folgten dem Beispiel der Stadt Ettenheim und führten die Förderung ein.
Gäste bei Stolpersteinverlegung
Meldung vom 25. Mai 2023

„Wichtige Erinnerung und Mahnmal zugleich“ - Stolpersteine von Gunter Demnig vor der Altdorfer Synagoge verlegt

Es war eine unerwartet große Schar von Menschen verschiedenen Alters – von Jung bis Alt – die sich am gestrigen Vormittag neben der Altdorfer Kunsthalle, der ehemaligen Synagoge, eingefunden hatte, um des Schicksals von Leopold und Alice Dreyfuß und damit auch der großen ehemaligen jüdischen Gemeinde Altdorfs zu gedenken. Auf Initiative des Fördervereins ehemalige Synagoge heutige Kunsthalle Altdorf e.V. war der gebürtige Berliner Künstler Gunter Demnig  vor Ort und verlegte für Leopold und Alice Dreyfuß zwei seiner inzwischen 100.000 „Stolpersteine“ – Steine der Erinnerung und Mahnmale für die Gegenwart zugleich.
Prinzengarten
Foto: Stadt Ettenheim
Meldung vom 24. Mai 2023

Bürgerfest im Prinzengarten, 17. & 18. Juni und Natur–Kunst–Genuss-Markt am 18. Juni

Am Wochenende des 17./18. Juni wird Ettenheim zum Schauplatz gleich mehrerer frühsommerlicher Veranstaltungen. Zum einen lädt die Stadt am Samstag und Sonntag zum Bürgerfest in den historischen Prinzengarten ein und bietet im charmanten Ambiente ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Gäste jeden Alters, für feine Kulinarik ist natürlich ebenfalls gesorgt.
Nachtwächter-Stadtführung
Foto: Stadt Ettenheim
Meldung vom 15. Februar 2023

Event-Stadtführungen aus verschiedenen Blickwinkeln

Ettenheimer Stadtführer-Crew rüstet sich für die neue Saison Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind Stadtführungen aus dem Ettenheimer Kulturprogramm nicht mehr wegzudenken. Und seit der überstandenen Corona-Zwangspause strotzen die erprobten Stadtführerinnen und Stadtführer geradezu wieder vor Tatendrang, wie sich beim jüngst von Marina Betzle vom Bürger- und Touristenservice der Stadt anberaumten Stammtisch eindrücklich zeigte. Ende Mai sollen die regelmäßigen Freitagsführungen beginnen. Aber selbstverständlich können Interessierte auch schon vorher für Gruppen solche Führungen buchen. Der Rückblick auf das zurückliegende Jahr zum Einstieg des Stammtischs war schnell bilanziert: Anfängliche Zurückhaltung angesichts der Corona-Sorgen, dann schreckte die Sommerhitze noch viele ab. „Ab September konnten dann viele Besucher begrüßt werden“, so die Bilanz von Marina Betzle, die von Beginn an die Stadtführungen organisatorisch managt. Die hohe Konstanz innerhalb der Stadtführer-Crew ist ganz gewiss auch ihr Verdienst, wie Heike Labusga als Stadtführerin Betzles Verdienste um diese Erfolgsgeschichte würdigte. Bezeichnend, dass man innerhalb der Stadtführercrew wie seitens der Verwaltung nie Gefahr lief, sich auf den Erfolgen auszuruhen, war beim jüngsten Stammtisch zum einen die Zielsetzung, nach den beiden großen Stadtführer-Ausbildungsseminaren 1999 und 2009 über die örtliche VHS einen solchen, neuen Ausbildungslehrgang zur Gewinnung neuer Stadtführer ins Auge zu fassen. Und auch das Brainstorming über mögliche Themen und Neuerungen im neuen Jahr zeigte den Tatendrang der derzeit 17-köpfigen Stadtführergruppe. Teilweise fußen die vorgetragenen Ideen schon auf ausgearbeiteten Vorstellungen, teils müssen sie noch im Detail überdacht werden. Denkbar aber jetzt schon, dass neben bewährten Themen wie „Von Adligen und Aufständischen“, „Kleine Kostbarkeiten am Wegesrand“, „Ettenheim im Zeichen der Revolution“, „Auf den Spuren der ehemaligen jüdischen Gemeinde“, dem „Barocken Rundweg“ , der „Nachtwächterführung“ oder der „Führung im Magdgewand“  im neuen Angebotsplan auch die beliebte „Hexenführung“ , die „Krimiführung“ mit Giftcocktail oder aber eine Stadtführung aus dem Blickwinkel „Über den Dächern von Ettenheim“ angeboten wird – um nur einige der Ideen des Stammtischs zu nennen. Zum Einsatz bereit zeigten sich die Stadtführer auch für den Internationalen Museumstag am Sonntag, 21. Mai, und für den Tag des Offenen Denkmals am Sonntag, 10. September. Auch im neuen Jahr soll das Museum des Historischen Vereins im Vereinshaus in das Stadtführer-Programm mit aufgenommen werden. So wird dies für Interessierte vom Mai an jeden ersten Sonntag im Monat nachmittags bei freiem Eintritt geöffnet. Angedachte Führungsziele zu besonderen Anlässen sind unter anderem die Friedenskapelle in Wallburg, das „Heilige Grab“ in der Ettenheimer Pfarrkirche oder das Feuerstein-Kreuz bei den Platanen auf dem Ettenheimer Friedhof. Zu gegebener Zeit wird unsere Zeitung auf all diese Besuchstermine hinweisen. Ebenso werden wir rechtzeitig den Plan der Freitagsführungen veröffentlichen. Rückfragen und Buchungen beim Bürgerbüro/Tourist-Info der Stadt; E-mail:  marina.betzle@ettenheim.de ; Tel. 07822 432-220. Foto: Stadt Ettenheim

Alle News ansehen

Dachlandschaft Rathaus

Rathaus &
Service

In diesem Bereich erhalten Sie Informationen rund um die Verwaltung, Behörden, Gremien und Dienstleistungen. Sie lernen unsere Stadt mit all ihren Reizen und Möglichkeiten im kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich besser kennen.

Zur Übersichtsseite

Bildung und Soziales

Bildung &
Soziales

Bildung und Betreuung sind der wichtigste Standortfaktor für eine nachhaltige Entwicklung

Zur Übersichtsseite

Bauen und Gewerbe

Bauen &
Gewerbe

Familienfreundlichkeit als kommunalpolitischer Schwerpunkt, exzellente Infrastruktur und verkehrsgünstig gelegene Gewerbe- und Industrieflächen kennzeichnen den Wirtschaftsstandort Ettenheim.

Zur Übersichtsseite

Wandern an den Fischteichen
Markt in Ettenheim
Weinwanderung
Theater in Ettenheim

Tourismus &
Kultur

Städtisches Flair und dörfliche Beschaulichkeit - Ettenheim hat viele Gesichter. Malerische Gässchen, wunderschöne Fachwerkhäuser, barocke Stadthäuser, der liebevoll gestaltete Prinzengarten, kostbare Schätze der Kirchenkultur, eine einzigartige Landschaft mit sanft geschwungenen Rebbergen, Streuobstwiesen und idyllische Wäldern - es gibt viel zu entdecke