Münchweier

Historische Entwicklung von Münchweier "Die Geschichte unseres Dorfes ist eng verknüpft mit der des Klosters Ettenheimmünster“.

Im Jahre 640 wird der heilige Landelin, aus vornehmem Geschlecht in Irland beim Zusammenfluss des Lautenbach mit der Unditz von dem Jäger des heidnischen Gisokus des Herrn der benachbarten Gisenburg, enthauptet. Der Glaubensbote Landelin habe die Tiere des Waldes verzaubert. Der Leichnam wurde an der Stelle begraben, wo heute die Kirche von Münchweier steht, unter deren Hochaltar Reliquien des Heiligen ruhen. 

Um 725 vereinigt Bischof Widegern (Wiggerin oder Witger) von Straßburg die zuvor im "Brudergarten" (Gemarkung Münchweier) angesiedelten Einsiedler im Tal, am Grab des heiligen Landelin, gründete ein Klösterlein und gibt ihm den Namen "Mönchenszell", "in loco nucupante monachorum cella in marca Ettinheim". Die Stiftung Mönchszell war für 30 Mönche gemacht. Das Klösterlein ist aber hierfür zu klein, viel zu eng und ungeräumig. So bauen sich die Mönche 763 in der Nähe des Martyrplatzes, am Flüsschen Unditz, ein neues Kloster und nennen es nach dem 2. Stifter "Ettos Münster" und nach der Hauptstadt der Mark "Ettenheim-Münster". 
In einer Urkunde zum Jahre 734 wurde von Hermann dem Lahmen aus dem Kloster Reichenau ebenso die Klostergründung vermerkt. Im Verbrüderungsbuch des Klosters St. Gallen wird Münchweier erstmals zwischen 810 und 900 als Munivilre erwähnt. 

Die Kastenvogtei über Münchweier besaß schon früher der Bischof von Straßburg. Urkunden darüber fehlen. Die Vogtei fällt im Jahr 1266 an das Geschlecht Geroldseck. Im Jahre 1290 kommt sie für Münchweier als bischöflich-straßburgisches Lehen von Geroldseck nach Usenberg. 1388 fällt die Vogtei an den Markgrafen von Hachberg und von 1415 an steht Münchweier unter der Vogtei des Klosters Ettenheimmünster bis zu dessen Auflösung im Jahre 1803.

Am 25.2.1803 gehen auch seine rechtsrheinischen Besitzungen als Folge des Friedens-Vertrages von Lunéville verloren. Am 23. April 1803 wird die Klostergemeinschaft aufgelöst. Für Münchweier tritt jetzt ein Wechsel ein in der weltlichen Obrigkeit. An die Stelle des Klosters Ettenheimmünster, bzw. des Hochstifts Straßburg, tritt die Markgrafschaft Baden mit dem Oberamt Mahlberg und 1806 das Großherzogtum Baden ein.

In den Jahren 1841, 1842, 1846 und später erleidet das Oberrheingebiet die größten Missernten des damaligen Jahrzehnts. Die herrschende Not fördert bei vielen Bewohnern den Gedanken das Land zu verlassen. Zwischen 1840 und 1858 verlassen nicht nur Ledige, auch Eheleute, vielfach mit Kindern den Ort Münchweier. Das Ortssippenbuch verzeichnet namentlich 143 Auswanderer.

Der Ort Münchweier hat heute rund 1.600 Einwohner und liegt etwa 3 km östlich von Ettenheim im lieblichen Tal des Ettenbachs und zwar an der Stelle, wo die Vorberge des Schwarzwaldes beginnen. Gegen Westen öffnet sich das breiter werdende Tal des Ettenbachs, gegen Osten und Südosten ragen herrliche Waldungen empor. Zu beiden Seiten des Tales finden wir an den Berghängen gut erschlossene Rebgebiete, aus denen hervorragende Weine gewonnen werden. 
Diese Weine werden auch in den drei Gastwirtschaften und einer Straußenwirtschaft zu köstlichen Speisen kredenzt. Die langjährigen Urlaubsgäste, die bei den vielen Privatanbietern unterkommen, wissen dies zu schätzen. Durch die zentrale Lage von Münchweier ist der Europa-Park Rust in ca. 15 Minuten, Freiburg, Offenburg, Straßburg und der Hochschwarzwald in einer halben Stunde, der Titisee sowie Basel (Schweiz) in knapp einer Stunde mit dem Pkw zu erreichen. Die nähere Umgebung von Münchweier bietet sich für Wanderungen mit Zielorten, für das Joggen und Radfahren geradezu an. Nach Vereinbarung können auch die Sportanlagen genutzt werden.

Der Ortschaftsrat hat sich zum Ziel gesetzt, Münchweier zu einem Wohnort mit Weinbau und Fremdenverkehr zu entwickeln. Zusammen mit der ortsansässigen Winzergenossenschaft und einem privaten Weingut wird eine erneute Rebflurbereinigung angegangen und Strukturen zu einer gezielteren Vermarktung der hervorragenden Weine zu schaffen. Aktivitäten der Gemeindeverwaltung, der 16 Vereine und privaten Anbietern sind im besonderen Maße auf den Fremdenverkehr abgestimmt. Das vorliegende Konzept sieht vor, die unterschiedlichsten Interessen, Ruhe und Entspannung in Einklang zu bringen, da Erfolg an Wiederholungsurlaubern gemessen wird. So sollen auch zahlreiche Gestaltungsmaßnahmen im und um das Dorf zu einer Bereicherung und vorwiegend zu einem angenehmen Aufenthalt führen. Zur Unterhaltung der Gäste tragen auch die vielen Vereinsfeste mit attraktiven Rahmenprogrammen bei.

Geschichtlicher Überblick

Im 9. Jahrhundert wird "Munivilre" erstmals erwähnt.

1225 ist Münchweier bereits ein Dorf und eine Pfarrei. In diesem Jahr bestätigt Papst Honorius III. dem Kloster Ettenheimmünster seine damaligen Besitzungen, darunter auch Münchweier als "monachorum villa". Schon damals waren die Banngrenzen, die Bannscheidung, zwischen Münchweier und Münstertal genannt.
1415 Verkauf an das Kloster. Münchweier wird somit völlig freies Eigentum des Klosters. Der Abt ist nun nicht nur geistlicher Oberer, sondern auch Landesherr.
Ein wichtiger Stützpunkt des Klosters war der Dinghof (Fron- oder Maierhof) in Münchweier.
1495 u. 1498 erlaubt Kaiser Maximilian I. dem Kloster, in Münchweier am 21. September und am 25. April je einen Jahrmarkt abzuhalten.
1502 Genehmigung zur Abhaltung eines Wochenmarktes am Montag.
1551 Abt Quirin Weber baut einen Klosterweinkeller (heute Kirchberg Nr. 17). Der Türsturz über dessen Kellereingang mit dem Wappen des Abtes und der Jahreszahl 1551 ist noch vorhanden (Kirchberg Nr. 38).
1740 Alle Klosterorte, auch Münchweier, müssen dem Fürstbischof von Straßburg huldigen und ihn als Landesfürsten anerkennen. Der Abt ist somit nicht mehr Landesherr.
1771-1775

Kauf des ersten Gemeindewaldes in der Leberhurst (zusammen 45 Morgen).

23.04.1803 Das Benediktinerkloster Ettenheimmünster wird aufgelöst (Säkularisation). Landesherr wird der Markgraf von Baden, 1806 der Großherzog von Baden.
1828 Bau der neuen Pfarrkirche.
1840 Bau des neuen Schul- und Rathauses (Kirchberg 3).
1846/47 Infolge Missernten herrscht in Münchweier große Not. Es wird eine Suppenanstalt eingerichtet. Viele wandern aus, das Ortssippenbuch nennt 143 Auswanderer.
22.12.1893 Eröffnung der Schmalspurbahn Kappel-Ettenheimmünster.
1904 Übergang des Grundstücks Lgb. Nr. 118 mit der Pfarrkirche von der politischen Gemeinde an die katholische Kirchengemeinde.
1907 Bau der Trinkwasserversorgung.
12.12.1966 Erster Schultag in der neuen Schule.
01.12.1971 Münchweier wird Stadtteil von Ettenheim.