Fast jeder zweite Baden-Württemberger ist bürgerschaftlich engagiert. Ob im Verein, in einer örtlichen Initiative oder in einer politischen Partei, ob engagiert im Ehrenamt – das soziale Klima einer Gesellschaft wird durch ihre engagierten Bürgerinnen und Bürger entscheidend geprägt. Baden-Württemberg ist bundesweit mit 42 % engagierter Bürgerinnen und Bürger an der Spitze.
In Ettenheim wird dem Bürgerschaftlichen Engagement ein hoher Stellenwert eingeräumt. Es findet auf vielfältigste Weise statt, sei es in den lebendigen Vereinen, in den Initiativen zu verschiedenen kommunalen Themenfeldern oder in den Arbeitsgruppen der städtischen Beteiligungsprozesse.
Stabsstelle Bürgerengagement
Die Stabsstelle Bürgerengagement ist seit 2008 bei der Stadtverwaltung eingerichtet. Die Stabsstelle unterstützt alle Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren und beteiligen wollen, sowie Projekte, Gruppen, Initiativen, Vereine und Verbände, die sich für die Belange anderer Menschen einsetzen. Die Stabsstelle unterstützt die Aktivitäten der Bürgerinnen und Bürger und gibt ihnen einen festen Platz in der Verwaltung.
Ein interkultureller Treffpunkt für Neubürger und Ur-Ettenheimer nennt sich Polyglott. Bei dem ehrenamtlich initiierten und organisierten Sprachenstammtisch wird an verschiedenen Tischen Konversation in 8 Fremdsprache gepflegt. Im "Café Polyglott" kommen Menschen zusammen, um ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden oder ihre Muttersprache zu sprechen. Jeder, der Spaß an Sprachen und dem Austausch mit anderen hat, ist willkommen. Ausreichend sind Grundkenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache. Der Spaß steht im Vordergrund. Jeweils an einem Tisch wird Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Russisch, Portugiesisch, Spanisch und Finnisch gesprochen.
Der Sprachenstammtisch findet mit Unterstützung der Volkshochschule Ettenheim und der Stadtverwaltung statt. Die Moderatorinnen sind Bürgerinnen aus der Region, die sich ehrenamtlich für den Sprachenstammtisch engagieren. Initiiert und organisiert wird der Abend von Marileide Fonseca-Hagemann aus Ettenheim. Die Termine werden im Veranstaltungskalender auf der Homepage veröffentlicht.
"Runter vom Sofa" feiert am Sonntag, 15. Oktober 2017, im Gasthaus Adler ihren dritten Geburtstag. Drei engagierte Frauen haben eine pfiffige Idee in die Tat umgesetzten, die zwischenzeitlich viel Resonanz von Menschen aus der ganzen Region erfährt.
Altdorf. Erklärtes Ziel der drei Initiatorinnen Christiane Haas-Dufner, Sofia Heisterhagen und Margrit Munz ist auch heute noch nicht nur Alleinstehende für gemeinsame Unternehmungen zusammenzubringen. Sie erinnern sich noch an das erste Treffen, damals noch im Café Ettiko in Ettenheim. Dem Aufruf waren so viele Menschen gefolgt, dass die Plätze nicht ausreichten. Mittlerweile hat sich die die Zahl der Teilnehmer pro Treffen auf 15 bis 20 Personen eingependelt. Mit dem Gasthaus Adler in Altdorf habe man einen neuen Treffpunkt gefunden, wo die Besucher spontane Ideen entwickeln können und im Schnitt alle 14 Tage gemeinsam den Nachmittag planen. Vorgegeben werde grundsätzlich nichts. Dennoch gibt es Hilfestellung von den drei Organisatorinnen, die den Teilnehmer beratend zur Seite stehen.
Die Umsetzung folgt im wahrsten Sinne auf dem Fuß, mit Autos oder auch mit der Bahn. Die Unternehmungen wie Ausflüge, Wanderungen, Ausstellungs-, Theater-, Konzert-, Markt- oder Museumsbesuche seien so vielfältig wie die Teilnehmer selbst. Allerdings zieren sich noch die Männer. Es seien 97 Prozent Frauen, die kommen und "ein paar Quoten-Männer", sagt Haas-Dufner. Überwiegend ältere Menschen, oft Witwen und Alleinstehende, schätzten die Begegnung mit anderen Menschen, benötigten aber einen Anschub, den ihnen "Runter vom Sofa" biete, stellt Munz fest.
Das Zusammentreffen sei nachhaltig, denn es bildeten sich neue Freundschaften. So beinhalte das Projekt einen positiven gesellschaftlichen Aspekt. Leute aus der ganzen Umgebung, sogar aus dem Elsass, nehmen das Angebot der freien Treffen war. "Es ist jedoch keine Single-Party", betont Heisterhagen, Anfragen in diese Richtung seien schon einmal gestellt worden.
Von der Stadtverwaltung Ettenheim werde man unterstützt, darüber freut sich das Dreierteam. Bürokratische Erfordernisse oder Hemmnisse gebe es nicht, die lockeren Treffen hätten rein privaten Charakter. Das sei besonders für ältere Menschen wichtig.
Die Termine zu den jeweiligen Treffen im "Adler" werden sowohl in der Presse als auch über digitale Medien bekannt gegeben. Das Motto lautet wie immer: "Einfach vorbei schauen!"