Nachstuhlen war zunächst einmal angesagt, als die Stadt diese Woche ihre zweite Runde über Energiesparmöglichkeiten unter dem Motto „Mein Haus kann mehr“ im Ettenheimer Bürgersaal einläutete. An die 150 Besucher übertrafen zum einen die Erwartungen des Veranstalters ganz offensichtlich, machten zum andern aber auch deutlich, wie sehr die gestiegenen Energiekosten – die Faktoren, die sie bedingen, sind hinlänglich bekannt – die Hausbesitzer beschäftigt.
2019 hat die Stadt Ettenheim ein Klimaschutzkonzept erstellt, um die CO2-Emissionen im Stadtgebiet zu senken und den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Bei Neubauten lässt sich dieses gesteigerte Bewusstsein leichter bewerkstelligen. Wie aber ist es in Bestandsgebäuden zu schaffen?
Aufklärung zum Nulltarif gleichsam leistet die Kampagne „Mein Haus kann mehr“, welche die Stadt im vergangenen Jahr in den Talgemeinden gestartet hat und nun Schritt für Schritt auch über das gesamte Stadtgebiet durchzieht, indem sie die hierfür anfallenden Beratungskosten für die Hausbesitzer übernimmt. Die neu gestartete Kampagne richtet sich im Augenblick an alle Bewohner südlich der L 103 (Otto-Stoelcker-Straße und Rheinstraße) sowie in Ettenheimweiler. Neben dem städtischen Klimaschutzmanager Udo Benz mit im Boot: die Ortenauer Energieagentur mit ihren unabhängigen Energieberatern, die Interessierten drei verschiedene Checks zur Auswahl anbieten: einen Gebäude-Check für Fragen rund um die Modernisierung der Gebäudehülle und der Heizung; einen Heizungs-Eignungs-Check mit detaillierten Fragen zur Heizungserneuerung und zum Einsatz von erneuerbaren Energien sowie einen Basis-Check für Mieter, bei dem das Energiesparen im Vordergrund steht. Finanziell unterstützt wird die Kampagne zudem von der Verbraucherzentrale und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Nach der Auftaktveranstaltung im Bürgersaal – die nicht als Voraussetzung für eine weitere Inanspruchnahme der noch anstehenden Kampagnen-Angebote angesehen werden muss! – sind vier weitere Themenvorträge anberaumt. Sie finden allesamt mittwochs um 18.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Anmeldung ist bei Teilnahmeabsicht nicht erforderlich. Auch hier ist der Besuch gebührenfrei. 15. März: PV-Strom vom eigenen Dach für Haushalt, Heizen, E-Auto; 22. März: Heizen ohne Öl und Gas – wie soll das gehen?; 5. April: Mein Haus wird zukunftsfähig – Modernisieren mit Fördermitteln; 12. April: Jetzt Energie und Geld sparen – Tipps fürs Eigenheim und die Mietwohnung.
Bürgermeister Bruno Metz, Udo Benz sowie Lioba Markl-Hummel, Geschäftsführerin der Ortenauer Energie-Agentur, stellten in der Auftaktveranstaltung die Zielsetzung der Kampagne sowie die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Umsetzung des Energieumstiegs vor. Ansprechpartner für Anfragen ist Klimaschutzmanager Udo Benz unter Tel. 07822-432 290, udo.benz@ettenheim.de. Zur Anmeldung für einen der bis zu zwei Stunden anzusetzenden Checks wenden sich Interessenten an die Offenburger Energieagentur unter 0781/92 46 190. Auch die Energie-Checks sind kostenfrei.
In der Auftaktveranstaltung wurden die Besucher regelrecht per Schaubilder, Tabellen, verbalen Ausführungen mit Informationen über die aktuelle Energiesituation überflutet: über Regierungserlasse für die Nutzung erneuerbarer Energien, über die Entwicklung der Energiepreise, über Zuschussmöglichkeiten hierfür, über Wärmepumpen, Windkraft, Photovoltaik-Anlagen, Holzverwendung, die Planung von Wärmenetzen, die CO2-Produktion der verschiedenen Brennstoffe. Der/die eine oder andere Zuhörer/in hat dabei sicherlich die Aussage erleichtert aufgenommen: „Niemand muss die jetzige Heizung herausreißen; nur wer wechselt…“ tut gut daran, genauer: ist auch Auflagen-mäßig gehalten, zukunftsbewusst zu erneuern. Von Udo Benz erfuhr man auch, dass sich Ettenheim mit der badenova daran gemacht hat, ein zukunftsweisendes Konzept zu erarbeiten.
In den anstehenden Vorträgen werden diese ersten Impulse dann zielgerichtet tiefergehend betrachtet, ebenso bei den angebotenen Checks. Bereits ausgebucht scheinen die in diesem Konzept ebenfalls angebotenen PV-Beratungen am 23. März und 6. April, jeweils zwischen 13 und 18 Uhr im Ettenheimer Rathaus zu sein, wie Udo Benz beiläufig erwähnte. Auch hierfür ist Benz Ansprechpartner. Am kommenden Sonntag, 19. März, findet sich auf der „Drive“ ein Infostand mit Energieberatung.
Text: Klaus Schade